Chi Nei Tsang – Was sagt mir mein Bauch?

Bauchmassage-Workshop mit Kelly Owen (USA) und Julian Welzel (D)

Wann und wo gehe ich heute einkaufen? Ohh, ich muss die Deadline bei der Arbeit einhalten! Was machen ich und meine Familie eigentlich in 6 Wochen am Wochenende? Meiner Freundin wollte ich ja auch schon seit Tagen geschrieben haben… Und wann habe ich eigentlich mal wieder Zeit für mich?“ – Wir leben in geschäftigen Zeiten, unser Alltag ist durchgetaktet und an „Stress“ als ständigen Begleiter haben wir uns gewöhnt.

Wir werden immer effizienter, perfekter und beliebter. Doch was bei diesem pausenlosen Denken, Planen, rationalem Berechnen und Reagieren verkümmert, sind unsere emotionale und intuitive Intelligenz – wir fühlen kaum mehr, wir handeln nie spontan. Wir verlieren unsere Klarheit und unser Zentrum, fühlen uns unfrei und niedergeschlagen. Und wir werden auf diesem Weg nicht glücklicher, obwohl wir uns sehr anstrengen.

Die guten Nachrichten: Unser Körper sendet uns netterweise immer noch Signale. Wir spüren „einen Knoten im Bauch“, eine „Enge in der Brust“, ein „Ziehen im Nacken“, „Druck im Kopf“ und viele weitere liebe Erinnerungen daran, dass in unserem Leben etwas aus dem Fluss und ins Stocken geraten ist, dass es Zeit für Veränderung ist. Und auch das Leben schenkt uns Momente, in denen wir uns erinnern, wie einfach und friedvoll tiefe Entspannung ist. Wie schön sich ein weiches, offenes Herz anfühlt. Und wie verlockend leicht und frei wir lebten, würden wir bloß häufiger auf unser Bauchgefühl hören. Wenn…hätte…aber – STOPP!

Das einzige was es dazu braucht, ist ein kleines bisschen Mut einen Schritt ins Unbekannte zu wagen. Ein Workshop bedeutet, die Pausetaste zu drücken und den Alltag zurückzulassen, um sich dem, was essentiell für dich ist, zu widmen. Anhand der Bauchmassagetechnik Chi Nei Tsang nehmen wir uns in diesem Workshop dem an, was unser Bauch und unsere Gefühle uns zu erzählen haben. In dem wir das Zentrum unseres Körpers – also den Bauch – berühren, gelangen wir auch mit dem Bewusstsein dorthin zurück und zugleich zur Wurzel unseres Seins. Dazu werden ähnlich wie bei Akupressur, Akupunktur oder traditionellen asiatischen Massagetechniken Energiepunkte und -linien verwendet. Mit tiefen, sanften und achtsamen Massagegriffen werden diese als auch zusätzlich Organe, Muskeln, Sehnen, Faszien, Lymphbahnen uvm. im Bauchraum massiert.

Du tauchst in diesem Workshop durch die Bauchmassage in eine spielerisch-explorative Selbsterfahrung ein und bekommst zugleich ein grundlegendes Verständnis von Chi Nei Tsang vermittelt. In Meditationen und (Körper-) Übungen stellen wir den Kontakt zu und zwischen unserem Körper, unseren Gefühlen und unseren Gedanken her, werden sensibler und offener. Du erfährst Chi Nei Tsang und seine Qualität intuitiv, konkret und direkt, indem Du einige der zentralsten Massage-Techniken und -Griffe lernst, die Du zunächst an dir selbst und dann mit Partner üben wirst. Du nimmst neben einer intensiven Erfahrung eine kleine Massage-Sequenz zum Üben und ein Handout zum Erinnern mit nach Hause.

Zur Teilnahme brauchst du keine Vorkenntnisse in Massage oder Meditation. Der Workshop wird in englischer und deutscher Sprache gehalten, Basiskenntnisse des Englischen sind sinnvoll.

Kelly-Owen-PortraitKelly Owen: Nach einem Vortrag und ausgebuchten Treatments bei 3 schätze in 2015 sowie zwei gut besuchten Chi Nei Tsang Workshops in 2016, kehrt Kelly Owen aus Denver/Colorado für diesen Workshop nach Bonn zurück. Er ist Integrated Intuitive Healer und Hatha- sowie Kundalini-Yoga Lehrer. Seine Arbeit ist eine Kombination aus Chi Nei Tsang, Thai Bodywork, Aura Readings und Yoga-Übungen. Mehr Infos hier

Julian-Welzel-PortaitJulian Welzel: Nach Massageausbildungen in Chi Nei Tsang und Ayurvedischer Massage in Thailand und Indien gibt Julian Welzel ab Mai 2016 auch Massage-Sitzungen bei 3 schätze. Mehr Infos hier

Ein Interview, dass ich 2016 mit Julian geführt habe, findest du hier

 

Termin:
Samstag, 17.06.2017 (14:00 – 20:00)
Sonntag, 18.06.2017 (10:00 – 17:00)

Kosten: 2 Workshoptage (13 Std. total) kosten von 125,00 € (ermäßigt) bis 225,00 € (Solipreis) je nach Deinem Gefühl und Deiner finanziellen Situation.

Anmeldungen: Anmelden kannst Du Dich über das unten stehende Anmeldeformular oder per E-Mail unter: info@3-schaetze.de

Anmeldungen sind verbindlich. Bei Nicht-Teilnahme (ohne Ersatz) oder Absagen ab 2 Tage vor der Veranstaltung, behalten wir uns vor, den Kostenbeitrag in voller Höhe einzufordern.

Für Sonntag, 18.06.2017 ist ein „Potluck“ Mittagessen geplant, d.h. jede/r trägt etwas veganes zum Essen bei, aus dem wir ein schönes Buffet zusammenstellen können.

Der Workshop findet mit mindestens 6 Personen statt. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Name
E-Mail
Strasse
PLZ, Stadt
?
Bitte triff eine Auswahl.
Kommentar
Captcha
Captcha
?
Hier bitte die Zeichenfolge eingeben

Achtsamkeit – Ein paar Gedanken…

Vor einigen Tagen kam während eines Mittagessens in der Monk´s Kitchen die Frage auf „Was ist Achtsamkeit und welche Werkzeuge gibt es, um die Achtsamkeit zu vertiefen?“.

Der Begriff „Achtsamkeit“ bedeutet für mich eine „Achtung“ vor dem grossen Leben und dem gegenwärtigen Augenblick im Besonderen. Wenn man die Nicht-Getrenntheit zugrunde legt, bedeutet dies eine Verbundenheit, ein „In Kontakt sein“ mit allem und jedem. Warum also Wert legen, auf die bewußte Achtsamkeit in unseren Handlungen, unserem Denken und der Sprache?

Achtsamkeit ist kein Selbstzweck, um mich zu optimieren oder das Leben besser im Griff zu haben. Achtsamkeit ist keine Leistung und ich kann Achtsamkeit nicht konservieren. Letzlich geht es doch um eine Befreiung vom Ego, den Konzepten, Vorstellungen und Ideen einer Person, die wir jeden Morgen erneut wahr werden lassen wollen. Achtsamkeit von Moment zu Moment erlaubt es uns zu sehen, dass sich alles ständig wandelt, das nichts bleibt wie es ist. Mit der Achtsamkeit kehren wir also immer wieder zurück zum Nicht-Ich, der Unbeständigkeit und der Wahrnehmung des Leidens in Trennung oder der Umkehr in die Erfahrung der Verbundenheit.

Welche Werkzeuge gibt es? Den Atem, diesen Körper-Geist und jede einzelne Handlung/Begegnung im Jetzt und Hier.

MY BUDDHA IS PUNK

Glaube nicht, was die Gesellschaft Dir sagt, glaube nicht, was Deine Eltern Dir sagen, sondern mache Deine eigenen Erfahrungen und ergründe Dein wahres Selbst

Das erste Punk Fanzine, die eigene Band mit rudimentärem Equipment und ein Punk Manifest. In MY BUDDHA IS PUNK ist die Aufbruchsstimmung direkt zu spüren…

Doch Punk und Buddhismus, geht das überhaupt zusammen? Für mich persönlich war dies, als alterndem Punker und Zen-Mönch, viele Jahre eine verzwickte Frage. Immer auf der Suche nach Wahrheit und Authentizität blieb doch oft ein leiser Zweifel bestehen. Bis eines Tages Menschen wie Brad Warner oder Noah Levine und Dharma Punx auf der Bildfläche erschienen, die die Worte des Buddha in ihrer Sprache vermittelten. Auch bei Abt Muho meine ich zwischen den Zeilen lesen zu können, in welchen Kreisen er sich in jüngeren Jahren bewegt hat. Die obige Frage kann ich also mittlerweile mit einem absoluten „JA!“ beantworten und so war ich gespannt, den Film MY BUDDHA IS PUNK endlich im Kino zu sehen…

Kyaw Kyaw, ein 25-jähriger burmesischer Punk, ist noch während der Militärdikatur in Myanmar aufgewachsen, welches nach der „Safran Revolution“ nun langsam den Weg in eine Demokratie findet. Er träumt vom Durchbruch der Punkbewegung in Myanmar und versucht, zusammen mit den Mitgliedern seiner Punkband, auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen. Besonders gegenüber der muslimischen Bevölkerung gibt es in Myanmar immer wieder Ausschreitungen. „Die Muslime werden zum Sündenbock gemacht, um von anderen Problemen abzulenken„, sagt Kyaw Kyaw. „Diese gewaltsamen Auseinandersetzungen sollen den Eindruck vermitteln, dass es ohne das Militär in Burma keine Ordnung gäbe. Die Bevölkerung soll denken, dass das Militär für Frieden und Sicherheit sorgt„. Mit seiner Musik und den Demonstrationen auf der Straße kritisiert Kyaw Kyaw den andauernden Bürgerkrieg und die Verfolgung der ethnischen Minderheiten. Er reist durch das Land, um seine eigene Philosophie unter der jungen Generation zu verbreiten: Eine Symbiose aus Buddhismus und Punk, die religiöse Gebote und politische Doktrin ablehnt.

Immer wieder diskutiert die Gruppe von Punks über ihre Vorstellungen von Punk, ihre Werte und die Lehren des Buddhismus. Auf einer längeren Zugfahrt spricht K.K.R.R. (Kyaw Kyaw Rebel Riot) zu den Menschen über Buddha und sie hören gebannt zu, was dieser junge Mann zu sagen hat.

Ein Gedanke während des Films war, man bräuchte nur die Worte „Punk“ und „Buddha“ auszutauschen und es wäre die perfekte Unterweisung eines Zen-Meisters.

Rebel with kindness and love

Die Mitglieder der Band The Rebel Riot Band sagen, „Es ist leicht, sich zu beschweren aber es ist besser, etwas zu tun„. Gemeinsam mit Food Not Bombs Myanmar verteilen die Punks aus Yangon Lebensmittel an Obdachlose.

https://www.facebook.com/ajplusenglish/videos/799121650229344/

 

Weisheit gibt es nicht nur dort, wo man sie erwartet (Michael A. Schmiedel)

Im Rahmen des Netzwerks der buddhistischen Gruppen in Bonn lief MY BUDDHA IS PUNK am Mittwoch, 22.02.2017 im Kino der Brotfabrik in Bonn Beuel. Ein grossartiger Film, zu dessen NRW Premiere viele gekommen waren, ein gemischtes Publikum aus Buddhisten, Punks, punkigen Buddhisten und buddhistischen Punks…

Der Film von Andreas Hartmann ist ein faszinierendes Porträt einer rebellischen Jugendkultur inmitten einer restriktiven, konservativen und zutiefst religiös geprägten Gesellschaft. Sehenswert!!!

Infos:

Facebook: www.facebook.com/mybuddhaispunk
The Rebel Riot Band: www.reverbnation.com/therebelriotband
The Punk Of Burma, Bilder von Sandra Hoyn

Trailer: