Die Fünf Betrachtungen – Monk´s Kitchen bei 3 schätze

Vor ein paar Wochen hat Arnold Cosa während der Monk´s Kitchen gefilmt.

Herausgekommen ist zum einen ein kurzer Film (mit Interview usw.) für ein Projekt der  Deutschen Welle, in dem es um positive Nachrichten geht. In diesem Fall war das Thema „Communitybuilding in der Bonner Altstadt“, zu dem die Monk´s Kitchen mit ihrer langen Tafel und den gemeinsamen Mittagessen sicherlich auch einen Beitrag leistet.

Des Weiteren hat Arnold noch einen schönen kleinen Film über die „Fünf Betrachtungen“ geschnitten. Die „Fünf Betrachtungen“ lesen wir seit Anfang 2017 jeweils zu Beginn des Mittagessens vor. Sie dienen der Verbindung mit dem Essen, der Gemeinschaft, der Konzentration und Sammlung.

In der Monk´s Kitchen werden aus Gemüsespenden regelmäßig vegane Mahlzeiten zubereitet. Die Teilnahme am Mittagessen in Gemeinschaft erfolgt auf Spendenbasis.

Herzlichen Dank an Arnold Cosa.

Gewohnheiten ändern mit Achtsamkeit – Interview mit Dr. med. Malte Thormählen

Sich nicht vergiften – Es gibt nichts, über das man sich täuschen kann. Wenn wir dies verstehen, verwirklichen wir das Erwachen

thormaehlen_malteDr. med. Malte Thormählen ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und MBCT-Lehrer in Bonn. Mit ihm habe ich in einem Interview über „schlechte“ Gewohnheiten und Möglichkeiten zur Veränderung mittels Achtsamkeit gesprochen.

3 schätze: Lieber Malte, in Deiner Praxis für Psychotherapie begleitest Du Menschen in schwierigen Zeiten, mit den vielfältigen Möglichkeiten der Psychotherapie, Psychiatrie, Medizin und Achtsamkeitskursen. Nun bietest Du mit Eat Right Now® ein Achtsamkeitstraining für ein gesundes Verhältnis zum Essen und mit Craving to Quit ® ein 21 Tage Programm an, das einen einfachen Weg bietet, um aus dem Rauchen langfristig und nachhaltig auszusteigen. Sie bestehen jeweils aus einer App und einer fortlaufenden Anwesenheitsgruppe und arbeiten nach dem umgekehrten Klassenraum Modell. Warum sind Gewohnheiten so gefährlich?

Malte Thormählen: Übergewicht und Rauchen sind zusammen an mehr als zwei Drittel der Zivilisationskrankheiten in der Westlichen Welt schuld. Deshalb hatte der TED Talk „A simple Way to change a bad habit“ des Neurowissenschaftlers Professor Judson Brewer  tätig am weltweit bekannten Center for Mindfulness an der UMASS von Jon Kabat Zinn wahrscheinlich mehr als 6.000.000 Aufrufe in 2016 und war damit der 4. häufigst aufgerufene Beitrag.

3 schätze: Worum geht es Dir bei Deiner Arbeit?

Malte Thormählen: Da Achtsamkeit mir persönlich nutzt und ich auch die Teilnehmer aus meinen MBCT Kursen häufig über gute Erfahrungen mit Achtsamkeit bei Depressionen und Ängsten berichten, habe ich nach Möglichkeiten gesucht welche  Anwendungsmöglichkeiten es noch im Medizinischen Bereich gibt.

3 schätze: Und dabei bist Du auf Judson Brewer gestoßen?

Malte Thormählen: Nach einem Hinweis eines befreundet Psychotherapeuten und Yogalehrers aus meinem Intervisionszirkel Psychotherapie auf das Mindfulness Summit habe ich einen Videointerview mit dem Abhängkeitspsychiater Judson Brewer gesehen
und war sofort Feuer und Flamme. Nach einem kurzen Emailwechsel habe ich angefangen die Videovorträge und Übungen aus der Craving to Quit App zu übersetzten, um eine deutsche Version der Raucherentwöhnungs App vorzubereiten.

3 schätze: Er hat viel mit Gewohnheiten zu tun?

Malte Thormählen: Ja genau. Judson Brewer geht davon aus, das unserer evolutionär angelegtes Belohnungssystem – es ist schon bei Algen mit nur 20.000 Neuronen angelegt – uns bei unseren Bemühungen unsere Gewohnheiten zu ändern im Weg steht.  In
seiner einfachsten Form besteht es aus Auslöser, Verhalten, Belohnung. Du findest bei deiner Nahrungsmittelsuche in der Prärie rote Beeren und stellst beim Essen fest „Ah die schmecken gut“ (Belohnung) und merkst Dir deshalb wo Du Sie finden kannst. In  prähistorischen Zeiten hat uns das das Überleben gesichert, ähnlich wie die Angst.

Übertragen auf die heutige Zeit in einer recht sicheren Umgebung mit Nahrungsüberfluss besteht dieses Belohnungssystem weiterhin. Es gibt hierzu viele bekannte psychologische Modell, wie etwa das operante Konditionieren von Skinner. Das ist erstmal gut zu wissen.

salat-mix

Ungünstigerweise wird unser Einfluß auf dieses Belohnungssystem durch verschiedene Substanzen, wie Nikotin, Kokain buchstäblich übernommen. Zucker hat im übrigen bei Mäusen in Versuchen eine stärkere Anziehungskraft als Kokain. Jedesmal wenn wir eine
Zigarette rauchen wenn wir gestresst sind und uns danach erstmal besser fühlen verstärkt dies „Gewohnheitsschleife“ sich. Das hineintappen in das Dopaminsystem und die Verhaltenswiederholgen – das ist tödlich.

3 schätze: Und da kann Achtsamkeit helfen?

Malte Thormählen: Ja in der Tat, es gibt nämlich Hinweise, dass der Stirnlappen des Gehirn, in dem die Gedanken abgelegt sind, die unser Verhalten steuern sollen, in Stresssituation schneller aussetzt. Das ist natürlich fatal, wenn man davon ausgeht, das bisherige Therapieformen wie die Verhaltenstherapie genau dort ansetzten. Dagegen kann Achtsamkeit wahrscheinlich gezielt die Mechanismen, die zur Abhängigkeit führen, angehen.

3 schätze: Wie genau muss ich mir das praktisch vorstellen?

Malte Thormählen: In dem Achtsamkeit dabei hilft zu erkennen, dass das Verlangen auf das Suchtmittel (Zigaretten, Essen) letztlich aus Gedanken, Körperempfindungen und Gefühlszuständen besteht. Durch die Moment zu Moment Erfahrung des Entstehen und
Vergehens einer Welle des Verlangens, kann ich erkennen, es geht vorbei anstatt, der häufig verbreiteten Vorstellung, es hält für immer an.

rauchfrei-zeichen-013 schätze: Was für ein Weg wird dadurch beschritten?

Malte Thormählen: Durch die Aufmerksamkeitslenkung auf etwa das Rauchen einer Zigaretten wird ein Teilnehmer damit zitiert: „Bah, es schmeckt nach stinkendem Käse und Chemie!“ Durch die unmittelbare Erfahrung entsteht eine Entkopplung von Verlangen
und Verhalten. Wir können uns von unseren schlechten Gewohnheiten befreien.

3 schätze: Das ist alles?

Malte Thormählen: Ja, durch die Entkopplung und die Fähigkeit bei sich zu bleiben entsteht vermutlich die kraftvolle Möglichkeit zur Veränderung.

3 schätze: Was ist das umgekehrte Klassenraummodell?

Malte Thormählen: Professor Brewer verwendet die moderne Wissensvermittlung aus dem Hochschulbereich. Das hat sich, nach seiner Aussage – entgegen seiner ursprünglichen Vermutungen – als die beste Option dargestellt, um den Nutzern des Programms, das beste Ergebnis zu ermöglichen. Dabei dienen die mundgerechten Häppchen der wenige Minuten langen Lehrvideos und Übungen einer App, die Möglichkeit, zu Hause dann zu lernen, wenn man Zeit hat und nicht zu einer festgesetzten Kurszeit.

Umgekehrt können die Teilnehmer Ihre „Hausaufgaben“ das heißt Ihre Schwierigkeiten, Herausforderungen und Erfolge der Woche in der unterstützenden Atmosphäre des Klassenzimmers an den wöchentlichen Kurstagen unter Anleitung eines erfahren Kursleiters besprechen. Dadurch können die Veränderungen, da stattfindenden, wo die schlechten Gewohnheiten auftauchen – im Alltag der Menschen und nicht in einem künstlich geschaffenen Rahmen. Zudem können die Teilnehmer den wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteil des besseren Lernens in der Gruppe gewinnen.

3 schätze: Wie lange sollte ich mir für das Programm Zeit nehmen?

Malte Thormählen: Professor Brewer hat in seinen Gruppen festgestellt, dass, wenn man zu früh zu viel erreichen will, man nicht am besten in dem Programm abschneidet. Er empfiehlt etwa für das Eat Right Now Programm eine etwa 3-monatige Teilnahme, um
das Verhältnis zum Essen zu transformieren. Die 4-wöchige Studie auf der das Raucherentwöhnungsprogramm Craving to Quit basiert, hat doppelt so gut abgeschnitten wie die Standardtherapie der Amerikanischen Lungengesellschaft.

3 schätze: Wo kann ich einen Kurs mitmachen?

Malte Thormählen: In den Kurs kann laufend in der Praxis für Psychotherapie und Achtsamkeit, Rochusstrasse 137, 53123 Bonn immer Donnerstags von 17:00 bis 18:00 eingestiegen werden. Voraussetzung ist der Besitz eines Smartphones und die Verwendung der entsprechenden App. Die Kurse finden in einer gemischten Gruppe statt, da, die zugrundeliegenden Mechanismen die gleichen sind. Die Kosten belaufen sich für den Kurs mit 4 Terminen auf ca. 80,00 € plus die Kosten der App, ab ca. 25,00 € pro Monat. Die App ist derzeit noch auf einfach verständlichem Englisch, für die meisten Lehrvideos und Übungen gibt es aber deutsche Text- und Audiodateien, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Kurs ist natürlich auf Deutsch.

Anmeldung unter www.therapiedrt.de. Für Eat Right Now gibt es eine 4-tägige Testversion gratis!

Ein Interview mit Dr. Malte Thormählen und Angelika RedlingAchtsamkeit vs. Depression: MBSR / MBCT“ findest Du hier

logo_praxis_thormaehlenDr. Malte Thormählen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
MBCT-Lehrer, Bonn

www.therapiedrt.de

Aerial Yoga Teacher Training in Bonn

Kraft & Ausdauer – Geschmeidigkeit & Eleganz – Leichtigkeit & Flexibilität

Erstmalig in Bonn bieten Leo Belloso und Anja Addis ab 2017 in der Yoga Schule Svasthya ein Aerial Yoga Teacher Training für YogalehrerInnen an. Wie ich finde, eine gute Gelegenheit mit den beiden ein kurzes Interview zu führen.

fb-flyer4

3 schätze: Hallo Ihr beiden. Ich muss ja gestehen, dass ich Aerial Yoga, trotz Deines Angebots Anja, bisher noch nie ausprobiert habe. Erzählt doch mal ein wenig über diese besondere Form des Yoga.

Anja: Aerial Yoga ist eine ganz andere Art des Yoga! Die Ursprünge des Aerial Yoga liegen in New York, es ist eine Kombination aus Yoga und Aerial Silk Artistik-Show-Sport. Die zwei bekanntesten Bezeichnungen sind Aerial Yoga und Antigravity Yoga. Doch ist Aerial Yoga freier, kreativer und weniger festgelegt in den Asana-Sequenzen als Antigravity Yoga.

Mittels eines großen trapezartigen Tuches schwebst du in der Luft, wodurch du ein Gefühl von Schwerelosigkeit erlebst! Dadurch, dass du im Tuch hängst, werden die Gelenke weniger belastet, so können die üblichen Asanas ganz neu erfahren werden.
Umkehrhaltungen sind ohne Belastung für Kopf, Nacken, Schultern und Rücken möglich. Gerade für diejenigen, die den ganzen Tag viel sitzen müssen, ist eine passive Ausdehnung der Wirbelsäule und damit die Entlastung der Bandscheiben wichtig. Die gesamte Arm-, Schulter- und  Rumpfmuskulatur wird gekräftigt und gedehnt, was  die Rückengesundheit fördert. Die Schultern, die vom vielen Sitzen oft nach vorne fallen, werden geöffnet, der Brustkorb erhält Weite und die Atmung neuen Raum.

Das Turnen hat etwas spielerisches und schaukelnd kommt kindliche Freude auf. Mit jedem Mal im Tuch kannst du dich besser fallen lassen und lernst mehr und mehr zu vertrauen. Wir stellen uns gemeinsam der Herausforderung die Welt auf den Kopf zu stellen und Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

leo-sitz-aerial-yoga          anja-fledermaus-aerial-yoga

3 schätze: An drei Wochenenden (die genauen Termine findest Du weiter unten) im Februar 2017 bietet Ihr nun zusammen ein Aerial Yoga Teacher Training in der Svasthya Yoga Schule in Bonn-Kessenich an. An wen richtet sich diese Ausbildung und was erwartet die Teilnehmenden?

Anja: Die Ausbildung richtet sich an Teilnehmer, die schon eine abgeschlossene Yoga-Ausbildung haben. Und wer an einer fundierten Ausbildung mit Blick auf Details, gute Technik und sauberen Alignements interessiert ist, der ist bei uns richtig.

3 schätze: Ich habe gelesen, das Aerial Yoga auch als Aerial Flow Yoga, Antigravity Yoga, Flying Yoga oder Swing Yoga bekannt ist. Gibt es beim Aerial Yoga mittlerweile schon verschiedene Stile oder sind dies einfach nur unterschiedliche Bezeichnungen für die Kombination aus klassischen Yoga Asanas mit Figuren aus der Tuch- und Zirkusakrobatik, sowie Elementen aus dem sogenannten AcroYoga?

Leo: Aerial Yoga entwickelt sich genau wie andere Yoga Stile ständig weiter. Konkret zu deiner Frage: Flow impliziert einen fließenden Wechsel zwischen den einzelnen Asanas oder Haltungen, Antigravity Yoga ist ein geschützter Name und der Unterricht läuft nach bestimmten Rahmenbedingungen ab. Flying und Swing Yoga sind uns selber wenig bekannt, aber das Flying Yoga unterscheidet sich, soweit wir wissen, in erster Linie durch den Namen (ohne jemandem zu nahetreten zu wollen), während beim Swing-Yoga das Tuch weiterentwickelt wurde und noch diverse Schlaufen und Griffe dazugekommen sind. In unserer Ausbildung vermitteln wir alle klassischen Aerial Yoga Elemente mit fließenden Übergängen. Es ist erwünscht, dass sich jeder frei entfaltet und es gibt keine Lizenzverlängerungen!

3 schätze: Ist Aerial Yoga grundsätzlich für jede/n geeignet oder muss man bestimmte Dinge beachten?

Leo: Es gibt einige Ausnahmen (z.B. erhöhtes Schlaganfallsrisiko oder Schwangerschaft ab dem 4.Monat). Oft muss man aber von Fall zu Fall entscheiden, und da wir mit allen neuen Schülern ein Anamnesegespräch führen, klären wir das individuell ab. Sprecht uns gerne an!

Es kann mitunter zu Schwindel kommen, wenn das passiert, gib es verschiedene Dinge auf die man achten kann, z.B. hilft es dann oft schon die Augen offenzulassen. Natürlich ist es auch eine Sache der Gewöhnung. Grundsätzlich gilt: einfach mal ausprobieren, sich auf etwas Neues einlassen und sein inneres Kind wecken.

3 schätze: Anja, Du bietest schon seit vielen Jahren Yoga-Kurse im Svasthya an. Neben Aerial Yoga unterrichtest Du Hatha-Yoga, Vinyasa- oder Flow-Yoga und Hormonyoga. Darüber hinaus integrierst Du immer auch Inhalte der Yogatherapie sowie gesundheitspräventive und rückenschonende Prinzipen aus Tanz und Pilates in Deine Arbeit…

Anja: Ja, ich schaue, was ein Schüler braucht und gehe auf seine Bedürfnisse ein. Der Yoga soll sich dem Schüler anpassen, nicht anders herum. Und jeder ist nun mal anders. Da in unserer Kultur Menschen vornehmlich sitzende, stressige Tätigkeiten ausüben, hat es sich für meine Schüler bewährt, dies besonders in der Anleitung der Asanas zu berücksichtigen. Ich gehe gezielt auf die Hauptproblemzonen wie  z.B. Nacken, Schultern und Rücken, sowie allgemeine Verkürzung und Schwächen der Muskulatur ein. Hier ist das Aerial übrigens sehr wohltuend und effizient. Leo und ich bringen hierfür unser anatomisches und physiotherapeutisches Wissen durch kontinuierlichen Austausch mit Physiotherapeuten und durch Fortbildungen in diesem Bereich auf den neusten Stand. Das ist uns sehr wichtig.

3 schätze: Leo, Du bist ebenfalls im Svasthya zuhause und bietest Ganzheitliches Yoga an. Magst Du hierzu etwas erzählen?

Leo: Für mich ist die Vielfalt etwas wunderbares. Über die Jahre habe ich viele verschiedene Yoga Stile kennenlernen dürfen, und es sind immer wieder neue Aspekte dazugekommen. Und hier werden mir vielleicht einige Lehrer widersprechen, aber mir haben viele unterschiedliche Sichtweisen (auch wenn sie sich auf den ersten Blick widersprachen) geholfen meinen eigenen Yoga Weg zu gehen. Mittlerweile weiß ich, dass im körperlichen, wie im geistigen Kontext, jede kleine Veränderung einen ganz anderen Input gibt. Aus Sicht der Gesundheitsförderung ist ein möglichst vielseitiges Bewegungsspektrum genauso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung.

Das Wissen darum, dass der Körper jeden Tag durch alles was wir tun oder nicht tun geformt wird und auf zellulärem Level auf jeden Impuls reagiert, prägt meinen Unterricht. Nun besteht die Kunst darin, den Körper mit Geduld und Achtsamkeit an neue Herausforderungen heranzuführen. Und ich sehe es als meine Aufgabe diesen Rahmen für jeden meiner Schüler zu schaffen. Auch finde ich es wichtig im Yogaunterricht Raum für körperliches, geistiges und emotionales Bewusstsein zu schaffen, unabhängig vom Level des Kurses. Um es auf den Punkt zu bringen: Ganzheitlich bedeutet für mich Körper, Geist und Seele vielseitig anzusprechen; mit Liebe fürs Detail, ohne den Blick für die großen Zusammenhänge zu verlieren.

leo-aerial-yoga

3 schätze: In wie weit unterscheidet sich Eure Aerial-Lehrerausbildung von andern Aerial-Teacher-Trainings?

Anja: Zuerst einmal sind wir hier im Bonner Raum die Ersten und, soweit ich weiß, auch die Einzigen, die diese Ausbildung anbieten. Wir machen also ein bisschen Pionier-Arbeit.
Yogalehrer, die bei uns die Ausbildung machen profitieren davon, dass sie für einen fairen Preis doppelte Betreuung erhalten. Leo und ich sind beide während der Ausbildung ständig anwesend, die eine leitet an und unterrichtet, während die andere durch die Klasse geht und korrigiert bzw. individuell hilft. Wir verfügen über viele Jahre Erfahrung als Vollzeit-Yogalehrerinnen. Außerdem unterrichten wir beide seit Jahren auch kontinuierliche Aerial Klassen, d.h. Yogalehrer in unserer Ausbildung profitieren von unseren Erfahrungen im Aufbau, dem Sequencing und der Weiterentwicklung von solchen Klassen. Für Yogalehrer, die davon auch leben wollen, ist das alles sehr wichtig. Es geht bei weitem nicht nur darum die Asanas fehlerfrei auszuführen.
Und wie schon erwähnt, vermitteln wir solides Wissen bezüglich der Gesundheitsprävention. In unseren Augen zeichnet das gute Yogalehrer aus.

Infos zum Aerial Teacher Training mit Leo und Anja

Achtung, neue Termine:
17.06. und 18.06.2017
24.06. und 25.06.2017
01.07. und 02.07.2017

Ablauf:
1. WE Technik, Tuchhygiene, Gegenanzeigen, Asanas
2. WE Asanas
3. WE gegenseitiges Unterrichten und Lehrprobe

Zeit:
Samstag 9:00 – 18:00 (12:00 – 13:30 Pause) und
Sonntag 9:00-17:00 (12:00 – 13:30 Pause)

Kosten: 800,00 €

Inhalte:
Material, Technisches, Gegenanzeigen
Bodenarbeit mit Tuch
Stand-, Dehn- und Balancehaltungen mit dem Tuch
Flug- und Umkehrhaltungen mit und im Tuch
Grundzüge der therapeutischen Arbeit im Tuch
physiologische und psychologische Wirkung des Aerial Yogas
Wirkung auf die Chakren
Erdende Mantras, Mudras und Meditationen rund um die Tucharbeit
Aerial-Yoga Manual als Handout für jeden Teilnehmer

Ausbilder: Leo Belloso und Anja Addis

Anmeldungen bei Leo (yogabelloso@gmx.de) oder Anja Addis (anjaaddis@gmail.com)

 

leo-portraitLeo Belloso ist seit 2006 Yogalehrerin der Indian Yoga Educational Society und seit 2010 Yogalehrerin des BYY, arbeitet seit 2014 als Aerial Yogalehrerin und wurde bei Dhanya Daniela Meggers / Dana Aerial Institut zur Aerial Yoga Lehrerin ausgebildet.

www.yogabelloso.com

 

anja-portraitAnja Addis ist seit 2009 Yogalehrerin Advanced des Instituts für Yoga und Gesundheit/ Köln (BYY), arbeitet seit 2013 als Aerial Yogalehrerin und wurde bei Liliana Polanco und Björn Heucke / Aerialyoga in Berlin zur Aerial Yogalehrerin ausgebildet.

www.joy-of-yoga.de

 

logo-svasthyaSvasthya Yogastudio
Rheinweg 78 · 53129 Bonn
T. 0228 823 86 770
mail@svasthya-bonn.de

www.svasthya-bonn.de