Ganzheitliches Gesundheitsmanagement – Edith Bayer im Gespräch mit Patrick Damschen

Wie der Körper des Menschen, so ist der Körper der Erde. Wie der Geist des Menschen, so ist der Geist der Erde. Wie der Mikrokosmos, so ist der Makrokosmos. Wie das Atom, so ist das Universum.“ (Ayurvedische Lehre)

In schöner Regelmäßigkeit bietet Edith Bayer ihre Yoga Nidra und Sat Nam Rasayan Abende bei 3 schätze an. Zeit für ein Interview…

3 schätze: Liebe Edith, ich freue mich, dass wir nun endlich auch mal ein gemeinsames Interview führen, denn Du bist ja schon seit einiger Zeit in der Yoga Szene unterwegs und mit Deinen Angeboten auch immer wieder bei 3 schätze aktiv.

Magst Du zu Anfang einfach ein paar Worte über Dich verlieren? Wer bist Du? Seit wann praktizierst Du Yoga? Welche Lehrer haben Dich beeinflusst?

Edith Bayer: Guten Tag, lieber Patrick, ich bin auch sehr erfreut darüber, heute dieses Gespräch mit Dir zu führen.

Im Mai 1999 kam ich in meine Wahl-Heimat Bonn; aufgewachsen bin ich im Rhein-Main-Gebiet. Nach einer Ausbildung und einem Biologie-Studium in Marburg habe ich zunächst einige Zeit im organisatorischen Bereich gearbeitet, u.a. im Ausstellungsbüro der Marburger Umweltausstellung und dann später in der  Regionalentwicklung/Dorferneuerung. Zum Yoga und zu meiner Berufung als Yoga-Lehrerin bin ich erst in der eher 2. Lebenshälfte gekommen.

Als roter Faden zieht sich jedoch durch mein Leben auch die Tätigkeit im pädagogischen Bereich; schon während meiner Gymnasialzeit erteilte ich Nachhilfe-Unterricht, und später tat ich dies parallel zu Teilzeit-Beschäftigungen.

Ich bin ein Mensch, der die Vielfalt und Abwechslung liebt, vor allem in der Arbeit, und ich bin jemand, die eher die Gemeinsamkeiten und das Verbindende sucht und sieht (zwischen Weltanschauungen, Religionen, Menschen) als das Trennende.

Das Universum hat uns das Leben geschenkt und das Beste, was wir tun können, ist, das Leben zu lieben und glücklich zu werden. Im Kundalini-Yoga entfalten wir unsere schlafende Energie, um ein erfülltes, intuitives und vortreffliches Leben zu führen in einer normalen Lebenssituation, als Teil dieser Welt.“ (Yogi Bhajan)

Die Besteigung eines Vulkans auf Bali war für mich das Tor zum Kundalini Yoga: einer Eingebung folgend, die ich auf dem Gipfel des Berges hatte, saß ich schon kurz nach meiner Rückkehr aus Asien in meiner ersten Kursstunde und spürte auf Anhieb:

„Das ist Kundalinimein Ding!“ Das war 1993, und bereits 1994 begann ich die Ausbildung zur Kundalini Yoga-Lehrerin. Bis heute hat die Begeisterung für diesen Yoga-Weg nicht nachgelassen. Beeinflussst hat mich natürlich vor allem Yogi Bhajan, der den Kundalini Yoga in den Westen brachte und den ich glücklicherweise noch einige Jahre lang erleben durfte (er starb im Jahr 2004). Unter seinen Schülern, also die 1. Lehrer-Generation im Westen gab es einige, von denen ich viel gelernt habe und die mich inspirierten, u.a. Karta Singh aus Frankreich und Satya Singh, der in Deutschland in der Lehrer-Ausbildung tätig ist.

Besonders inspiriert hat mich Dr. Daya Mullins, Gründerin und Leiterin des  gemeinnützigen Vereins „WEG DER MITTE“ für ganzheitliche Gesundheit, Bildung und Soziales sowie des Europäischen College für Yoga und Therapie. An diesem Institut habe ich meine Fachfortbildung „Yoga für Gesundheit und Heilung/Yoga-Therapie“ gemacht. Im Rahmen des dort gelehrten „Benefit Yoga“ habe ich gelernt, dass auch für Menschen mit starken körperlichen Einschränkungen und Handikaps der Yoga ein unglaublich effektiver und wertvoller Weg ist, um die Lebensqualität zu verbessern. Und andererseits sollten wir uns immer, bei allem was wir tun, fragen, was genau unsere Motivation dahinter ist.

3 schätze: Wenn man Deine Webseite aufruft, erwartet einen zunächst mal ein, ich würde sagen, für den Yogabereich etwas untypischer, eher schlichter Auftritt. Du nennst Deine Arbeit Ganzheitliches Gesundheitsmanagement und bietest Seminare, Beratung und  Begleitung an.

Was beinhaltet für Dich ein Ganzheitliches Gesundheitsmanagement und auf welchen Grundlagen baust Du auf?

Edith Bayer: Unter Gesundheit in einem ganzheitlichen Sinne verstehe ich die Balance zwischen körperlichen, seelischen, emotionalen, sozialen und geistigen Komponenten. Gesundheit ist Flexibilität – die Kraft, Veränderungen erfolgreich zu meistern.

Unter Ganzheitlichem Gesundheitsmanagement verstehe ich die Synthese all jener Elemente und Methoden, die dazu geeignet sind, diese Balance (wieder)herzustellen und idealerweise von Moment zu Moment weiter zu transportieren, also ein dynamisches Gleichgewicht zu halten, sowohl auf der Ebene des einzelnen Menschen als auch der von Gruppen. Wenn das gelingt, fühlen wir uns im Leben gut aufgehoben und im Fluss mit ihm. Wir verbrauchen keine Energie für Widerstände und zum ständigen „Gegensteuern“.

Die ganze Kunst der Meditation ist die Kunst, dich zu erinnern, wer du bist.“ (Osho)

3 schätze: Wenn man sich die Stationen Deines bisherigen Lebensweges anschaut, erkennt man Dein Interesse an den östlichen Weisheitslehren einerseits und den westlichen Wissenschaften andererseits.

Edith Bayer: Genauso ist es. Schon während meiner Schulzeit las ich viel über PSI, die Welt-Religionen, sprach mit meinem Religions-Philosophie-Lehrer über die „Sinnfragen des Lebens“. Mit 18 Jahren begann mein Interesse an Psychologie; ich las Bücher von Wilhelm Reich, Freud, Jung, u.a. Ich studierte „neigungsorientiert“ Biologie und setzte die Schwerpunkte, die mich wirklich interessierten (z.B. Verhaltensphysiologie, Psychologie,
Physik).

Letztendlich wurde mir jedoch klar, dass eine Laufbahn als Naturwissenschaftlerin unter den gegebenen Bedingungen nicht mein Weg war. Spannend fand und finde ich interdisziplinäre Wissenschaften und die Quantenphysik. Soweit ich mich zurück erinnern kann, gab es immer eine starke Faszination des Fernöstlichen: Land und Leute, Meditation, Weltanschauung, spirituelle Disziplinen.

Ich begann mit Karate (Shotokan) im Rahmen des Hochschulsports und praktizierte das 7 Jahren lang. 1981 folgte ich meiner Sehnsucht und betrat mit einer Reise nach Sri Lanka erstmals außereuropäischen Boden. Es war wie heimkommen. Weitere Reisen führten mich nach Thailand, Bali und Indien. Allerdings sollte es noch eine ganze Weile dauern, bis ich auch beruflich in die „fernöstliche Richtung“ ging.

Diagramm-Chakra-Kundalini3 schätze: War Dir damals schon klar, dass Du Yoga und anderen Gesundheits-Angeboten mal Deinen Lebensunterhalt verdienen würdest?

Edith Bayer: Nein, am Anfang stand zunächst ein einziger fortlaufender Kurs, mit dem ich unmittelbar nach Abschluss meiner Yoga-Lehrerausbildung 1995 startete. Als sich abzeichnete, dass Yoga mehr sein würde als eine rein nebenberufliche Beschäftigung, fügten sich nach und nachweitere Gesundheitselemente wie in einem Mosaik zusammen. Ich bin ein Mensch, der eher Signalen und Impulsen als selbst gesetzten Zielen folgt, habe also eine eher rezeptive Haltung dem Leben gegenüber. Oft erlebte ich, dass die „Synchronizität der Ereignisse“ die Regie in meinem Leben bestens übernahm und lernte, dem zunehmend zu vertrauen, auch wenn es meinem Verstand manchmal zu lange dauerte.

Mit meinem Angebot verschiedener Methoden können Klienten gemäß ihren Bedürfnissen und individuellen Gegebenheiten auf verschiedenen Ebenen ihre Anliegen und Themen angehen. Welches zu einem Zeitpunkt X die jeweils am besten geeignete Methode für den Menschen ist, wird in einem Gespräch zu Beginn der Zusammenarbeit mit den Klienten geklärt. Ich habe diesbezüglich kein Konzept und folge hier den Eingebungen des Moments. Es gibt Menschen, die mit einer sehr konkreten Vorstellung zu mir kommen, z.B. Yoga-Einzelunterricht wünschen, aber – und das ist mehrheitlich der Fall – es kommen auch welche, die sich neu orientieren wollen oder müssen. Da ich selbst sehr intensiv diese Phase in einer „Lebenskrise“ durchlaufen habe, verfüge ich hier sicherlich über eine gewisse Kompetenz und kann dadurch meinen Klienten hilfreich zur Seite  stehen und sie begleiten.

3 schätze: Du bietest ein wirklich vielfältiges Angebot, sowohl fortlaufender Kurse als auch Einzelsitzungen in Kundalini Yoga, Sat Nam Rasayan, Meditation, Ressourcenorientierter Körperarbeit, Kieferbalancierung, Chakra-Diagnose und -Harmonisierung, Yoga Nidra, Reiki, Voice Dialogue sowie Yogische/Spirituelle Lebensberatung an.

Auf alle Angebote im Einzelnen einzugehen, würde wahrscheinlich den Rahmen dieses Interviews sprengen. Daher hier der Hinweis, einfach mal auf Deiner Homepage unter „Einzelsitzungen in …“ nachzulesen.

Sat Nam Rasayan

Gleichzeitig würde ich gerne noch etwas über die Praxis des Sat Nam Rasayan wissen. Unter der Überschrift „After Work Healing“ finden ja regelmäßig Deine Sat Nam Rasayan Heilabende bei 3 schätze statt. Kannst Du uns bitte dazu noch ein wenig erzählen?

sat-nam-rasayan-logoEdith Bayer: Sat Nam Rasayan (SNR) – wörtlich „tiefe Entspannung im Namen des Göttlichen“ oder „Fließen der Seele“ – ist eine meditative Heilkunst aus der Tradition des Kundalini Yoga.

Allein durch Aufmerksamkeit im meditativen Bewusstsein ist es möglich, die Elemente, Meridiane, Chakren, Muskeln und Gelenke, Organe, aber auch psychische Zustände zu balancieren und zu verändern. Dadurch kann Heilung eintreten. Dies ist auch geeignet, andere therapeutische Methoden zu ergänzen und zu vertiefen.

3 schätze: Wie genau funktioniert das?

Edith Bayer: Die Kunst des Sat Nam Rasayan besteht im Nicht-Tun: Nicht-Konzentrieren, Nicht-Eingreifen, Annehmen und Zulassen jeglicher Empfindungen und Gefühle auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Im Sat Nam Rasayan arbeiten wir in einem Zustand tiefer Präsenz und Neutralität mit dem, was erfahrbar ist. Als Quelle der Wahrnehmung nutzen wir unsere sensitiven Eindrücke.

Die HeilerInnen bleiben neutral, dass bedeutet, alles anzunehmen ohne Vorurteil oder Intoleranz. Es gibt viele Wege, in diesen Bewusstseinszustand zu gelangen. Ein Aspekt ist das bewusste Wahrnehmen aller Empfindungen und zwar aller Empfindungen gleichzeitig und gleichgewichtig. Das heißt: Der Heiler konzentriert sich nicht auf irgend etwas, sondern spürt, bleibt aufmerksam und lässt alles geschehen, was geschehen möchte.

sat-nam-blueteSat Nam Rasayan arbeitet ohne Hilfsmittel wie Medikamente oder Nadeln, nur mit reiner Aufmerksamkeit, in völligem Gewahrsein des Augenblicks. Bei einer SNR-Behandlung verbindet sich der Heiler mit dem, was er hier und jetzt fühlt. Er nutzt die Empfindungen, die das „Objekt“ der Heilung in ihm auslöst; sein Körper drückt nun die Beziehung zum Patienten bzw. zu dessen Krankheit aus. Wenn im Laufe der Behandlung Gedanken und Empfindungen von Begrenztheit auftreten oder solche, die den Heiler zur Konzentration verleiten, werden diese als Widerstände erkannt und zugelassen. Statt sie abzuweisen, wird ihnen Raum gegeben, indem sie als eine weitere Gefühlswahrnehmung in den Prozess der Heilung miteinbezogen und dadurch aufgelöst werden.

Die Heilung geschieht nur durch die Bewegung der Aufmerksamkeit und findet statt im sog. „heiligen Raum“, im grenzenlosen Raum, in dem es keine Trennung gibt zwischen dem individuellen und dem kosmischen Bewussstsein, in dem das Bewusstsein der Heilerin und das des Klienten eins sind. Insofern gibt es für die Wirkung von SNR auch keine Grenzen.

3 schätze: Wie wirkt eine solche Behandlung auf den Klienten?

Edith Bayer: Generell wirkt eine Sat Nam Rasayan Einzelsitzung ausgleichend und entspannend. Sie hat eine wohltuende, regenerative Wirkung und schafft ein klares und stabiles Bewusstsein. Der Klient selbst muss nichts tun, sondern liegt bequem auf einer Unterlage oder Liege. In der Tiefenentspannung balancieren sich die Körpersysteme aus. Sie kommen zur Ruhe und die eigenen Gesundungskräfte beginnen zu fließen.
Eine Sat Nam Rasayan Anwendung kann unterstützend bei der Entwicklung eines stärkeren Bewusstseins, Intuition, Kreativität und Lebensfreude sein.

Weiterhin ist eine Sat Nam Rasayan Anwendung hilfreich bei …
•    physischen, emotionalen und spirituellen Problemen
•    akuten und chronischen Erkrankungen
•    beruflichem und privatem Stress

In einer Kurzanwendung, wie sie an einem Heilabend „After Work Healing“ gegeben werden, kann man die wohltuende, entspannende Wirkung erfahren.

IMG_1488Ressourcenorientierte Körperarbeit mit Yoga

Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“ (Christian Morgenstern)

3 schätze: Auf Deiner Webseite schreibst Du, dass die Haltung des Körpers, die sichtbar gemachte Haltung des Geistes ist. Als Unterstützung für die physiologischen Körpersysteme und wie diese durch Gedanken und Emotionen beeinflusst werden bzw. diese beeinflussen, bietest Du Ressourcenorientierte Körperarbeit mit Yoga an. Was verstehst Du genau darunter und für wen ist dieses Angebot geeignet?

Edith Bayer: Die Aussage stammt nicht von mir, sondern ist Ansatz der sog. „Yoga-Therapie“. Sie bedeutet, dass man anhand der Körperhaltung bestimmte Erfahrungen eines Menschen ablesen kann. Um einmal ein einfaches Beispiel zu geben: Wenn ein Mensch in seinem Leben, vor allem als Kind und Jugendlicher, immer wieder mit einem bestimmten Stress, z.B. Angst hervorrufenden Situationen konfrontiert war, kann er darauf z.B. mit Flucht oder Angriff reagiert haben. Wenn dieses „Reaktionsmuster“ sehr oft abgelaufen ist, wird sich das im Körper abbilden, in der Art, dass bei einem versuchten Ausweichen (Flucht) vor der Situation, die in der Realität aber meist nicht stattfinden konnte, eine Rotation des Oberkörpers die Folge sein wird. Oder man erstarrt „wie das Kaninchen vor der Schlange“ und versucht, sich abzupanzern – auch dies würde sich im Körper „lesbar“ widerspiegeln. Die Erfahrungen und die erfolgten Reaktionen sind im Zell-Gedächtnis gespeichert. Man kann diese Muster ändern, indem man dem Körper-Geist-System immer wieder heilsame Impulse gibt und auf der mentalen Ebene. Jeder Organismus strebt nach Vollständigkeit und Ganzheit. Die Wege dorthin sind so verschieden wie Menschen es sind. Die individuellen Ressourcen eines Menschen, also seine inneren Kraftquellen, bieten Unterstützug auf seinem Weg zur Heilung. Humor beispielsweise ist eine sehr große und starke Ressource. In den Einzelsitzungen versuche ich gemeinsam mit dem Klienten, den Zugang zu seinen Ressourcen herzustellen.

Letztendlich spielt auch hier – wie bei der yogischen Heilkunst Sat Nam Rasayan – eine große Rolle, dass es die uns alle innewohnenden (Heil-)Kräfte sind, die wirken und die uns zurückführen wollen und können zu vollständiger Gesundheit und Ganzheit. Die Heiler und Therapeuten sind dabei nur Katalysatoren des Heil-Prozesses und Wegbegleiter.

Was wir uns im Leben am meisten wünschen, ist jemand, der uns hilft, das zu tun, was wir können.“ (Ralph Waldo Emerson)

Geeignet ist die Ressourcenorientierte Körperarbeit grundsätzlich für alle Menschen,
die einen Weg aus Stress und Anspannung suchen, mit Müdigkeits- oder Burn-out-Syndrom,  die tiefe Entspannung erleben und ihrem Körper etwas Gutes tun möchten, die mehr Kontakt zu ihren inneren Kraftquellen bekommen wollen, die zusätzliche Unterstützung zu medizinischer und/oder psychotherapeutischer Behandlung wünschen, z.B. in Phasen der Neuorientierung, Trauer etc.

3 schätze: Herzlichen Dank für dieses Interview.

Edith Bayer: Danke…

3 schätze: Der nächste Heilabend mit Sat Nam Rasayan findet übrigens am 29.05.2015 bei 3 schätze statt.

Am 26.06.2015 heißt es dann wieder „Entspannt ins Wochenende mit Meditation und Yoga Nidra„.

Der Abend beginnt mit einigen Übungen zur Lockerung der Wirbelsäule, um den Körper auf die anschließende Meditation vorzubereiten. Meditation wirkt ausbalancierend auf das Gehirn, Hormon- und Nervensystem und führt so zu Entspannung und Stressabbau.

Beim Yoga Nidra, auch bewusster Schlaf genannt, befinden wir uns in einem Bewusstseinszustand, in dem wir uns auf der Grenzlinie zwischen äußerer und innerer Welt befinden, nicht ganz wach, aber auch nicht im unbewussten Schlaf. In diesem kraftvollen Zustand erfahren wir körperliche Ruhe, emotionalen Frieden, mentale Klarheit. Der Geist wird frei von Ängsten und ungewollten Abhängigkeiten. Bei der Übung, die im Liegen ausgeführt wird (Dauer ca. 50 Min.), werden die Wahrnehnumg und das Bewusst-sein achtsam gelenkt: in verschiedene Körperbereiche, zum Atem, zu inneren Bildern u.a. Yoga Nidra wirkt jeder Art von Stress entgegen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitere Infos und Anmeldungen über 3 schätze oder direkt bei Edith Bayer.

 

Edith Bayer – Ganzheitliches Gesundheitsmanagement
Elsa-Brandström-Str. 25 | 53225 Bonn | Tel. 0228-97 64 643

www.ganzheitliches-gesundheitsmanagement.de

edith-bayer-logo

Sukha Yoga – Andreas Klein im Gespräch mit Patrick Damschen

Andreas Klein aus Siegburg fand über die Beschäftigung mit asiatischer Philosophie, Kampfkunst und Meditation zum Yoga und zur Thai-Yoga-Massage. Heute betreibt er in Siegburg (in der Nähe von Bonn) die SUKHA – Gesundheitszentrum & Yogaschule. Am 07.03.2015 wird er einen Workshop “Yoga in der Fastenzeit” (Anmeldeformular, siehe unten) bei 3 schätze anbieten. Eine gute Gelegenheit, ein kurzes Interview zu führen.

Achtsamkeit vs. Depression: MBSR / MBCT

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie – Jahrtausendealte Weisheit vereint mit aktueller Forschung

Viele Menschen kennen mittlerweile MBSR (Mindfulness based Stress Reduction, Stressbewältigung durch Achtsamkeit) von Jon Kabat-Zinn als wirksame Praxis von Achtsamkeit. MBCT (Mindfulness based Cognitive Therapy; achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie) ist dagegen wahrscheinlich noch nicht so geläufig. Ich habe die Diplom-Psychologin Angelika Redling (AR) und Dr. med Malte Thormählen (MT) eingeladen mit mir über diese beiden Methoden der Achtsamkeitspraxis zu sprechen.

3 schätze: Könnt Ihr zu Anfang etwas zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Methoden sagen?

AR: MBSR wurde vor über 30 Jahren von Jon Kabat Zinn als ein 8-wöchiges  Trainingsprogramm zur Stressbewältigung entwickelt. Sein Verdienst ist auch, dass er dieses Training beforscht hat, bei Schmerzpatienten und anderen chronischen und körperlichen Erkrankungen. Er hat Achtsamkeit als wirksames Mittel entdeckt, Schmerzen zu reduzieren und mehr Freiheit zu entwickeln im Umgang mit Gedanken, die uns immer wieder in Stressspiralen reinbringen können. MBCT wurde auf der Grundlage von MBSR entwickelt und ist auch ein 8-wöchiges Trainingsprogramm, bei dem man sich einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden in einer Gruppe trifft. Man verbindet hier Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen.

3 schätze: So weit ich weiß gibt es in MBSR die 3 Säulen der Achtsamkeitspraxis. Diese  sind die Achtsame Körperarbeit (oftmals Yoga), die Sitzmeditation (Aufmerksamkeit auf den Atem, die Körperempfindungen, die Gedanken, die Gefühle, …) und den Bodyscan. Kannst Du dazu was erzählen?

AR: Ja, genau, das sind die Basisübungen, welche im MBCT vom MBSR übernommen wurden und die wir im MBCT ganz genauso üben. In der ersten Hälfte des MBCT Trainings lernen die Teilnehmer verschiedene Formen von Achtsamkeitsübungen, vor allen Dingen die Konzentration auf den Atem, (geführte) Sitzmeditation, Gehmeditation und den Bodyscan. Dazu kommen dann Übungen, die wir aus der kognitiven Verhaltenstherapie kennen, zur Heilung von Depressionen.

3 schätze: Achtsamkeit: Was ist das überhaupt?

MT: Also bei der Achtsamkeit in der Definition von Jon Kabat Zinn geht es um eine nicht-wertende Präsenz, im Hier & Jetzt zu sein und dies bewusst, absichtsvoll herzustellen, sich in der Gegenwart zu befinden. Aus dieser Haltung entspringen dann die ganzen Vorteile, die gerade eben auch beim Umgang mit Depressionen helfen. Wenn Depressionen auftreten ist es einfach ganz häufig so, dass Vergangenheitsbezüge oder auch Zukunftssorgen entstehen und an der Stelle können dann Achtsamkeitsübungen einsetzen, so dass man sich wieder zurückholt und für sich klärt, was ist denn jetzt eigentlich wirklich da.

3 schätze: Also eine Art Realitäts-Check?!

MT: Genau, wo sind jetzt gerade meine Gedanken und was hat das mit der Situation zu tun, in der ich mich gerade befinde.

3 schätze: Wie ist MBCT eigentlich entstanden?

MT: Eine Arbeitsgruppe um Mark Williams, einem klinischen Psychologen in England, die zum Thema Depression und Rückfallprävention geforscht und später MBCT entwickelt hat, verbrachte seinerzeit auch ein gemeinsames Forschungsjahr mit Marsha Linehan*. Sie brachte die MBSR Übungen damals aus den USA mit und so stießen die Forscher dann auf Jon Kabat Zinn. Die Forscher sind über ihre Forschung im Bereich Depression und deren Behandlungsmöglichkeiten, bei der Feststellung, dass Gedanken hierbei eine große Rolle spielen, hellhörig geworden und wollten die Achtsamkeitspraxis mit viel Enthusiasmus auch sofort anwenden. Nur hatte keiner von ihnen vorher Meditationserfahrung und so waren sie anfangs eher frustriert, dass das in ihren Vorstudien nicht so wie erhofft funktionierte. Bei mir war das ähnlich, ich hatte ein Buch zu MBCT gelesen und hatte damals eine Patientin, die an Depressionen litt. Ich habe das Buch dann allerdings auch erstmal schnell wieder beiseite gelegt, da ich auch keine Praxis in Meditation und Achtsamkeit hatte. So habe ich dann allerdings zur Meditation gefunden und damit begonnen.

3 schätze: Als strukturiertes, achtsamkeitsbasiertes Verfahren, wird die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) laut dem MBSR-Verband mittlerweile auch im Rahmen der Psychotherapie eingesetzt und dient als nachweislich wirksames Rückfallprophylaxeprogramm bei Depressionen und Angstzuständen. Wie sind Eure Erfahrungen?

AR: Ein großes Problem bei Depressionen ist ja, dass diese oftmals wiederholt auftreten, wenn man einmal daran erkrankt ist. Das Risiko, dass sich eine Depression wiederholt liegt bei ca. 50% und sobald man mehrere Phasen gehabt hat, steigt es sogar auf 80 – 90% an. Mit den MBCT Kursen verringert sich das Rückfallrisiko um 50%.

3 schätze: Den Begriff der Achtsamkeit findet man ja in den letzten Jahren immer häufiger in verschiedenen Kontexten wieder und manchmal erscheint er mir fast so inflationär, wie einst „Zen und die Kunst des…“. Angelika, Du hast ja auch eine langjährige Praxiserfahrung mit Zen-Meditation und der Praxis der Achtsamkeit nach Thich Nhat Hanh. Kannst Du etwas über Deine Erfahrungen berichten?

AR: Ich habe mit Anfang 20 Zazen kennengelernt. Damals hatte ich noch nicht studiert und bin da ganz intuitiv gelandet und hatte erst mal nur das Gefühl, das sei etwas was mir hilft, mich in meinem Chaos etwas besser zurechtzufinden. So habe ich Zazen, auch später im Beruf, immer als meine persönliche Praxis beibehalten. Erst viel später bin ich dann darauf aufmerksam geworden, dass dies ein hilfreiches Mittel ist, z.B. für Menschen mit der Borderline Erkrankung, die große Schwierigkeiten haben mit ihrem impulsiven Verhalten und ihren schwierigen Gefühlen. Das war so das erste Mal, dass hier für mich die Verbindung erkennbar wurde, zu dem was ich in meiner Zazen Praxis als persönlich hilfreich empfunden habe, was ich aber nie so richtig ausdrücken konnte. Erst durch die Arbeiten von Marsha Linehan, Jon Kabat Zinn und Mark Williams, die so gut begründen, was an dieser Praxis hilfreich ist, konnte ich tiefer verstehen, was mir immer wieder hilft. Für mich war es auf jeden Fall ein sehr glücklicher Moment, zu sehen, wie diese Achtsamkeitspraxis in der Psychotherapie und in der Forschung angekommen ist und wir inzwischen belastbare Ergebnisse haben, wie sehr dies Menschen unterstützen kann. Inzwischen ist ja auch die Neurophysiologie dazugekommen, die zeigt, wie neurobiologische Veränderungen passieren können im Laufe einer solchen Übungspraxis. Wobei Achtsamkeitspraxis und Zazen noch einmal zwei verschiedene Übungswege sind.

3 schätze: Ich erinnere mich, dass mein Lehrer, Roland Yuno Rech, vor kurzem auf einem Sesshin (Retreat) im Mondo dazu gefragt wurde und er sagte, dass er die moderne Achtsamkeitspraxis (Mindfulness) gerade für Menschen aus westlichen Ländern als einen sehr guten Einstieg in die Meditation versteht. Er sieht MBSR eher als sehr basale Aufmerksamkeitsschulung, während er Zazen als Praxis des Erwachens lehrt, die über das hinausgeht, was im MBSR und MBCT als hilfreiches Mittels angeboten wird. Für ihn ist wichtig, dass MBSR Lehrer dies auch so vertreten und diese Praxis nicht als neue, moderne Erwachenspraxis verkaufen.

MT: Ich komme ja eher aus einer medizinisch, wissenschaftlichen Ecke und bin sehr froh, dass Menschen, wie z.B. Jon Kabat Zinn mir den Weg zu seiner Form der Achtsamkeitspraxis eröffnet haben. Sonst wäre ich da wahrscheinlich nie hingekommen. Mittlerweile bin ich bei Akincano Weber gelandet, bin in einer Übungsgruppe, wir lesen Pali-Texte und auch wenn ich vieles davon noch nicht wirklich verstehe, hat das meinen Weg auf jeden Fall noch einmal verändert. Im MBSR und MBCT gehen wir einen sehr handfesten Weg, der erstmal nutzen und helfen soll und trotzdem gibt es da noch eine größere Dimension. Umgekehrt kann ich mir aber vorstellen, dass man als Lehrer von MBSR und MBCT eher Leute abschrecken würde, wenn man z.B. einen buddhistischen Weg in den Vordergrund stellen würde. Ich kann mir vorstellen, dass man vielleicht eher Leute ins Boot holen kann, wenn man Achtsamkeit erstmal ganz trocken anbietet.

AR: Ja und auch den Nutzen raus stellt für Menschen, die unter Depressionen leiden, denn für die ist das schon sehr bedeutsam, wenn sie über einen solchen Kurs sagen können, da sind Gedanken, die oft sehr quälend sind aber ich kriege immer mehr eine Idee davon, dass dies Phänomene sind, die auch wieder gehen. Dies ist ein Geschmack von Freiheit gegenüber dem was da immer wieder auftaucht. Das ist eine ganz große Erleichterung und vielleicht so was wie ein kleines Erwachen, ein „Aha, ich bin gar nicht meine Gedanken“. Wenn wir dahin schauen, wie Depressionen immer wieder aufrecht erhalten werden, in dem man solchen Gedanken folgt und sich über dieses Grübeln immer weiter dorthin hinein dreht, nach Gründen sucht, warum man so schlecht ist und Lösungen sucht, ist dies ein enorm wichtiger Schritt zur Heilung. Zurückzutreten und diese Gedanken zu sehen, sie einfach nur wahrzunehmen, sie im Körper zu spüren, Gefühle wahrzunehmen und einfach erst mal eine gewisse Beobachterperspektive einzunehmen. Achtsamkeit ist aber auch, mit Mitgefühl auf die Dinge zu schauen. Das erlebe ich in den Kursen häufig, dass Menschen mit Depressionen, die sich ja oft auch noch Vorwürfe machen, dass sie eben so schlecht über sich denken, Mitgefühl und eine freundliche Haltung sich selbst gegenüber zurückgewinnen.

MT: Dies ist ja auch ein starker Kontrast zur klassischen Therapie von Depressionen, das man auch ganz radikal sagt, ich ändere jetzt mal nichts, ich lasse das jetzt so stehen, schaue mir das an und sehe, dass die Gedanken dorthin zurückkehren, wo sie hergekommen sind. Viele Behandlungsmethoden zielen ja eher darauf ab, Dinge zu verändern, die Situation umzudrehen usw.

3 schätze: Wie nachhaltig ist MBSR oder MBCT als Praxis, als Weg? Ist es etwas, was Menschen in Krisenzeiten ausprobieren, um klarzukommen oder nutzen viele die Praxis dauerhaft und integrieren sie in ihr Leben?

AR: Aus meiner Erfahrung ist das sehr unterschiedlich. Zum einen bietet die Zeit eines solchen achtwöchigen Kurses eine gute Gelegenheit, dass man regelmäßig übt. Dies ist erst mal ein Anfang. In der letzten Stunde sagen wir aber auch, das dies nicht die letzte Stunde ist, sondern das die letzte Stunde der Rest des Lebens ist. So sagt es Jon Kabat Zinn auch. Es geht also im Grunde darum, eine Praxis für sich zu finden, mit der man kontinuierlich für sich übt. Das wird aber sehr unterschiedlich gehandhabt. Wir haben für uns mal gemessen und fanden es sehr beeindruckend, wie sehr solche depressiven Symtome schon nach einer relativ kurzen Zeit von 8 Wochen zurückgegangen sind. Hierbei spielt auch der Kontakt zur Gruppe eine wichtige Rolle. Einige der Teilnehmenden sehe ich dann aber auch nach einiger Zeit wieder bei mir in der Praxis und sie berichten, dass sie die Praxis nach dem Kurs sehr vernachlässigt haben. Wir müssen schon ganz klar sagen, dass mit einem achtwöchigen Kurs alleine noch keine dauerhafte Rückfallprofilaxe versprochen werden kann, sondern nur wenn man während des Kurses täglich und auch im Anschluss regelmäßig übt.

MT: Ja, das ist nichts, was einem eine schnelle Lösung verspricht, sondern das ist auf Dauer angelegt. In den 8 Wochen bekommt ein gutes Handwerkszeug und wenn man sich dahinter klemmt, profitiert man sehr gut davon.

3 schätze: Kommen die Leute gezielt wegen MBCT zu Euch oder bietet Ihr das den Patienten bei entsprechender Diagnose an?

AR: Ich habe es so erlebt, dass die meisten Menschen gezielt danach fragen, weil sie irgendwo davon gehört haben oder ein Buch in die Hände bekommen haben. „Der achtsame Weg durch die Depression“ ist z.B. ein Selbsthilfebuch von Mark Williams und Jon Kabat Zinn (Arbor-Verlag).

MT: Durch meine Arbeit in der Klinik habe ich da ein bischen eine andere Situation. Es gibt bei uns Leute, die einfach von außen kommen, über das Internet oder auf Empfehlung und dann gibt es eben die Leute, mit den wir im Rahmen der Kliniksbehandlung mit MBCT arbeiten sowie als Angebot für die Zeit nach einem Klinikaufenthalt.

3 schätze: Ich finde diese Art der Heranführung an Meditationspraxis gerade sehr inspirierend, also einen mehrwöchigen Rahmen anzubieten, um ein „Rüstzeug“ für die Praxis zu vermitteln. Meine Erfahrung ist, dass es eine große Zahl von interessierten Menschen gibt, die als Kunden in meinen Laden kommen und sich darüber hinaus in irgendeiner Form für Meditation interessieren. Viele fragen dann nach Zazen, der Zen-Meditation und ich biete dann Einführungsstunden an, nach denen bei uns jede/r mit meditieren kann. Der Zen-Weg, die Form, die Rituale bringt allerdings manche Menschen ziemlich schnell in Kontakt mit ihren Widerständen und wenn sie diese dann nicht als Chance begreifen, wenden sie sich manchmal (zu) schnell wieder ab. Zen erschließt sich allerdings nicht nach einer ein- oder zweimaligen Teilnahme und ich überlege, ob ich da nicht auch eine mehrwöchige Einstiegsphase anbieten könnte, in der die Leute ihre Bereitschaft für diesen Weg prüfen können?!

AR: Ja, Jon Kabat Zinn beginnt seine Kurse genau so. Er bittet die Teilnehmenden, sich so gut es eben geht zu bemühen und sich mögliche Fragen für das Ende eines Kurses aufzuheben. Nur so kann man der Erfahrung Raum geben. Um ein gewisses Maß an Durchhaltevermögen zu gewinnen, ist wieder die Gruppe als heilsames Prinzip extrem wichtig. Zwischen den Teilnehmenden, die ja an sehr ähnlichen Symptomen leiden, entstehen Resonanzphänomene, die es ihnen leichter macht, sich Dinge anzuschauen, die erst mal als leidhaft erfahren werden, die aber Zuwendung brauchen. Wir gehen ja davon aus, dass depressive Menschen, an irgendeiner Stelle in ihrem Leben den Kontakt verloren haben, zu sich und zu anderen. Viele fühlen sich isoliert und das triggert wieder negative Gedanken. In unseren Gruppen müssen sich die Leute nicht damit verstecken und müssen nicht so tun, als wäre alles in bester Ordnung.

MT: Nützlich ist dabei auch die Möglichkeit in der Gruppe Rückmeldungen über die Erfahrungen mit der Praxis zu geben. Viele erfahren dann Erleichterung, wenn sie feststellen, dass es ja auch noch andere Menschen mit ähnlichen Schwierigkeiten gibt.

3 schätze: Neben Gier (Anhaftung) und Hass (Ablehnung), sehen wir in der buddhistischen Praxis ja die Verblendung oder Unwissenheit als eines der Drei Gifte an.  Hier ist die Erkenntnis gemeint, dass wir leiden, wenn wir uns als getrennte Wesen erleben. Vielen Menschen scheint die Sichtweise, ein getrenntes Einzelwesen zu sein, als sehr selbstverständlich und sie sehen darin erst mal gar keine Ursache für ihre Schwierigkeiten. Ist es möglich, dass ein depressiver Mensch, der schon eine gewisse Klarheit darüber hat, dass er aufgrund seiner empfundenen Trennung der Welt gegenüber leidet, sich viel einfacher dieser Tatsache stellen kann und bereits ist sich einer Veränderungen zu öffnen?

MT: Meine Kollegin, mit der ich meine Kurse anbiete, hat selbst lange unter Depressionen gelitten und sie sagt heute, dass sie eher dankbar über diese Erfahrung ist, weil sich so auf die Suche nach einem Weg gemacht, der aus diesem Leiden herausführt. Das heißt aber nicht, dass erst mal alle Menschen depressiv werden müssen 🙂

3 schätze: In Zeiten von neuen Medien, Facebook, Whats App usw. wirken manche Kinder und auch Erwachsene ja manchmal schon fast süchtig nach Handys und Computern. Im schulischen Bereich stellen sich dann oftmals Konzentrationsschwierigkeiten und eine gewisse Unausgeglichenheit ein. Arbeitet Ihr auch mit Kindern?

MT: In der Klinik haben wir eine Kinder- und Jugendabteilung und eine Kollegin dort arbeitet dort mit einem sehr auf Kinder ausgelegten Achtsamkeitstraining. Also es gibt dort , gerade auch in den USA, auf jeden Fall eine Bewegung. Thich Nhat Hanh hat z.B. Achtsamkeitsübungen mit sehr einfachen Bildern für Kinder entwickelt.

AR: Die Mönche und Nonnen vom EIAB (Institut für angewandten Buddhismus) sind teilweise mit diesem Programm auch immer wieder an Schulen herangetreten und haben diese Praxis angeboten.

3 schätze: Für viele Fachleute sind Stress und Burnout inzwischen die zentralen Themen, wenn es um die Frage nach gesundheitlichen Risiken in der Arbeitswelt geht. Wie kann das MBSR-Konzept Eurer Meinung nach Menschen nachhaltig darin unterstützen, einen gesünderen Umgang mit Belastungen zu finden, nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich?

AR: Wie schon gesagt, ist es wichtig, dran zu bleiben. So kann man wie mit einem Fallschirm leben und stürzt nicht so schnell ab.

MT: Neue Studien belegen darüber hinaus, dass MBCT auch bei akuten Depressionen hilfreich ist, also nicht nur bei wiederholten depressiven Episoden.

AR: Wobei ich für mich da schon unterschiedlich vorgehe. Bei einer akuten Depression muss man meiner Meinung nach noch mehr schauen, aus welcher Lebenssituation jemand kommt, wie die Lebensumstände sind. Oft fallen Menschen ja durch schmerzhafte Ereignisse in die erste Depression. In dieser Phase haben sie noch einen direkten Bezug zu diese Geschehnissen, während dies bei sich wiederholenden Episoden immer weniger der Fall wird. Irgendwann wissen sie gar nicht mehr, warum sie sich so schrecklich fühlen. Da reichen dann leichte äußere Faktoren aus, um ins Grübeln zu geraten und sich stärker zurückzuziehen. Ich würde also in einer ersten Depression immer noch mehr auch auf äußerliche Bedingungen gucken. In den Kursen schauen wir dagegen kaum auf die äußeren Stressoren oder Belastungen aus der Vergangenheit, sondern legen den Fokus auf das Hier und Jetzt.

3 schätze: Hier sehe ich dann wieder deutliche Bezüge zum Zen. Trotz des Ansatzes, eine Depression heilen zu wollen, wird ein Konzept des Nicht-Eingreifens, ohne festgelegte Lösungsmodelle angeboten. Also eher eine ziellose Praxis, eine Praxis des Annehmens des Ist-Zustands.

AR: Ja, das ist der eine Ansatz und manchmal ist es aber auch sinnvoller, in schwierigen Situationen einfach den guten Freund anzurufen. Da kommt dann die Verhaltenstherapie wieder ins Spiel und es geht eher darum gute Strategien zu entwickeln, die dann hilfreich sind.

3 schätze: Sind MBSR bzw. MBCT Kurse von den Krankenkassen anerkannt und werden diese bezuschusst?

MT: Im Oktober möchte ich mich in Bonn-Duisdorf niederlassen und werde dazu eine Praxiszulassung erwerben. MBCT, was ich überwiegend anbieten möchte, kommt ja aus der kognitiven Therapie und wenn ein Arzt eine Praxiszulassung hat, kann die Krankenkasse diese Kurse als Profilaxe bezahlen.

AR: Nach meiner Erfahrung wird das von den unterschiedlichen Krankenkassen noch unterschiedlich gehandhabt, wobei der Trend schon dahin geht, dass auch immer mehr Gruppenbehandlungen wieder gewünscht werden. In England zählt MBCT schon zum Standardleistungsspektrum dazu, hier in Deutschland ist es auf dem Weg.

MT: Laut einer Umfrage unter den Hausärzten in England empfehlen 50% eine achtsamkeitsbasierte Intervention bei Depressionen. So ist das hier in Deutschland noch nicht angekommen.

AR: Daher finde ich es ganz wundervoll, dass wir hier dieses Forum haben.

MT: Ich möchte mich auch herzlich für die nette, offene und interessierte Interviewatmosphäre bedanken.

3 schätze: Ich danke Euch für dieses Interview.

Termine:

Neuer MBCT-Kurs in Köln-Ehrenfeld unter der Leitung von Angelika Redling und Marion Pahlen.
Termine: freitags, 22.08.2014 bis 31.10.2014 von 18.00 bis 20.30 (kein Kurs in den Herbstferien)
Tag der Achtsamkeit: 03.10.2014
Kosten: 330 €

Im Laufe des Jahres ist ein Informations- /Vortragsabend mit Dr. med Malte Thormählen bei 3 schätze geplant.

 

redlingDipl.-Psych. Angelika Redling ist Psychologische Psychotherapeutin und MBCT Lehrerin. Sie hat an der Universität Köln Psychologie studiert und ist seit 2009 niedergelassen mit einer eigenen Praxis in Köln-Neuehrenfeld. Neben Fortbildungen in systemischen Methoden im Rahmen der psychiatrischen Akutversorgung und einer zusätzlichen Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, besucht sie fortlaufende Weiterbildungen in achtsamkeitsbasierten Verfahren, u.a. DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie) nach Marsha Linehan, MBSR und MBCT sowie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing; Augenfolgebewegungen). Basierend auf ihrer langjährigen persönlichen Praxis in Zen-Meditation und Praxis der Achtsamkeit nach Thich Nhat Hanh legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von verhaltenstherapeutischen Methoden und  achtsamkeitsbasierten Verfahren.

thormaehlen_malteDr. med Malte Thormählen wurde in Hamburg geboren. Mit seiner Familie lebt er in seiner Heimat Bonn. Das Studium der Humanmedizin an der Universtität Bonn wurde durch Auslandsemester in Wien und Ann Arbor (USA) ergänzt. Promotion 2001. Für die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie durchlief er Abteilungen der Inneren Medizin, Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie und Psychotherapie. 2004/2005 fand die Ausbildung in New Orleans (USA) statt. Seit 2007 arbeitet er als Facharzt an der Somnia Klinik Hürth.
Seine psychotherapeutische und medizinische Arbeit mit den Patienten dort brachte das Interesse auf wissenschaftlich geprüfte alternative Heilverfahren. Seit 2010 praktiziert er deshalb Achtsamkeitsmeditationen. Seine Unterweisungen erhielt er am Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung, Bedburg, beim Meditationslehrer Mark Akincano Weber, Köln und am Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB, Waldbröl) des Zen Meisters Thich Nhat Hanh. Die MBCT Lehrer Ausbildung erfolgte 2012 über Arbor Seminare und das Oxford Mindfulness Center. Er erfüllt die britischen Kritrien für Achtsamkeitslehrer. Seit 2013 gibt er MBCT Kurse.

 

Weitere Infos:

www.mbsr-verband.org

mbct-koelnbonn.jimdo.com

www.therapiedrt.de

 

*Marsha M. Linehan, (geb. 05.05.1943 in Tulsa, Oklahoma) ist Professorin für Psychologie an der University of Washington in Seattle im US-Bundesstaat Washington und leitet u.a. ein Therapiezentrum für Borderline-Persönlichkeitsstörungen.