Zen Peacemaker Retreat in Auschwitz – Ein Bericht

Ein Gastbeitrag von Jörg Bretz

Seit der Lektüre mehrerer Bücher von Bernie Glassman („Anweisungen für den Koch“, „Zeugnis ablegen“) ab 2014 wusste ich, dass die Organisation der Zen Peacemakers (http://zenpeacemakers.org) jährlich im November ein Meditationsretreat im Konzentrationslager Auschwitz organisiert. Nach mehreren Jahren reifte schließlich im Dezember 2018 die Entscheidung, dass meine Frau Christiane und ich im November 2019 teilnehmen wollen.

Bernie Glassman war bei seinem erstmaligen Besuch von der Energie des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau so bewegt, dass er dort ein Meditations-Retreat veranstaltete und fortan jedes Jahr wieder mit dem Retreat wieder dorthin zurückkehrte. So verfügte er auch für seinen Tod, dass seine Asche an verschiedenen Stellen des Konzentrationslagers verstreut werde.

Die Zen Peacemaker-Webseite (https://zenpeacemakers.org/auschwitz-birkenau-bearing-witness-retreat) klärte viele organisatorische Fragen zum Retreat und unterstützte uns bei der Vorbereitung. Wir planten unsere Anreise so, dass wir vor dem Retreat drei Tage und nach dem Retreat noch einen Tag in Krakau verbringen konnten. Nach der Anmeldung zum Retreat buchten wir unserer Flüge und Unterkünfte und danach schlummerte Auschwitz in uns – es war ja noch fast ein Jahr Zeit.

Die Zen Peacemaker empfehlen, im Freundeskreis um finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an diesem Retreat zu „betteln“, und damit einer Jahrtausende alten buddhistischen Praxis zu folgen. Mehrere Monate zögerte ich mit dieser Bettelpraxis. Wie kann ich Menschen um Hilfe bitten, die über weit weniger finanzielle Mittel verfügen als ich? Was werden diese Menschen von mir denken? Soll ich die Menschen persönlich ansprechen, oder setze ich sie damit emotional unter Druck? Schließlich entschloss ich mich im Sommer 2019, eine Bettel-Mail zu verfassen und an ausgewählte Menschen meines Freundes- und Bekanntenkreises zu versenden.

Fortan war damit vielen Mitmenschen klar, dass ich an diesem Retreat teilnehmen würde. Es entstanden über mehrere Wochen viele persönliche Gespräche zum geplanten Retreat, zum Dritten Reich mit seinen Konzentrationslagern, über das Betteln in unserer Zeit und vieles mehr. Ich empfehle jedem, der erstmalig am Retreat teilnimmt, die Erfahrung aus der Bettelpraxis zu machen. Schließlich gestaltete ich eine Gebetskette (Mala), in der jeder Unterstützer durch eine Perle repräsentiert ist. Die Mala begleitete mich während der gesamten Reise und vergegenwärtigte mir, dass viele Menschen indirekt mit mir auf dieser Reise sind. Einen Teil des erbettelten Geldes habe ich den Zen Peacemakers zur Verfügung gestellt, um ärmeren Menschen die Teilnahme am Retreat zu ermöglichen (Stipendiumsfonds). Einen anderen Teil habe ich der Erinnerungsstiftung Auschwitz-Birkenau gespendet.

Und plötzlich war es Ende Oktober und das Retreat klopfte an die Türe. Was packe ich in den Koffer, um beim ganztägigen Aufenthalt draußen nicht zu frieren? Wir würden ja tagsüber still in der Kälte sitzen, um zu meditieren. Schrecklich die Vorstellung, dass die Inhaftierten nur dünne Baumwollkleidung und Holzschuhe tragen durften. Und die Winter dort waren mit minus 20 Grad Celsius richtig kalt.

Nach einem kurzen Flug trafen wir in Krakau ein und verbrachten den ersten Tag in Kazimierz, dem heutigen Stadtteil von Krakau, der seit Jahrhunderten ein florierendes Zentrum jüdischen Lebens war. Am darauf folgenden Tag besuchten wir den Stadtteil, in dem ab Sommer 1940 die Deutschen das jüdische Ghetto errichteten. Und zuletzt bewegten wir uns durch das mittelalterliche Stadtzentrum, den Mittelpunkt des modernen Krakau.

Die drei Tage in Krakau stimmten uns auf die jüdische Geschichte und das, was vor uns lag, ein. Gemeinsam mit rund 90 Teilnehmern fuhren wir im Bus schweigend nach Auschwitz. Sprichwörtlich aus der ganzen Welt reisten Menschen an, um gemeinsam zu praktizieren: Australien, Israel, Brasilien, Kanada, USA, Schweden, Finnland, Belgien, Deutschland, um nur einige zu nennen. Ebenso vielfältig war auch das Altersspektrum sowie die Religion der Mitstreiter: von Mitte 20 bis 80; Christen, Juden, Buddhisten und Moslems. Ich bin in meinem Leben bisher noch nie Menschen jüdischen Glaubens so unmittelbar persönlich begegnet. Und nun reiste ich mit vielen von Ihnen als Deutscher nach Auschwitz. Während der Busfahrt gingen mir Gedanken durch den Kopf: Wie hätte ich gehandelt, wenn ich damals gelebt hätte? Widerständler, Mitläufer oder Täter? Wahrscheinlich hätte ich einen feigen Weg gewählt, oder doch nicht, oder irgend einen Kompromiss-Weg? Ein bedrückendes Gefühl stieg auf, je näher wir dem Lager kamen.

Und gleichzeitig sah die Landschaft fast wie zu Hause aus. Das „Dialogue Center“ im Dorf Auschwitz, fußläufig rund 15 Minuten vom Lager, sollte uns die kommenden Tage angenehm beherbergen.

Das Retreat folgte einer klaren Tagesstruktur. Im Kreisgespräch tauschten wir morgens unsere Eindrücke und Erfahrungen aus. Kreisgespräch bedeutet hier keinen munteren Plausch wie beim Kaffeekränzchen. Die Teilnehmer wurden in sechs Gruppen aufgeteilt, die jeweils auf Stühlen in einem Kreis sitzen. Reihum hört jeder in sich hinein und lauscht seinem Herzen. Danach spricht er so lange wie nötig, so kurz wie möglich, was ihn im Inneren bewegt. Ohne dabei Inhaltlich auf von anderen Gesagtes Bezug zu nehmen. Ohne dass ihn jemand unterbricht. – Und die anderen hören mit dem Herzen zu, ohne das Gesagte zu bewerten, ohne zu planen, was sie gleich selbst sagen werden, präsent im Augenblick. Zumindest streben wir das an. Und wer nicht sprechen möchte, schweigt in der Runde. Erstaunlich und bemerkenswert, wie nach wenigen Tagen aus dieser Gesprächskreispraxis heraus eine tiefe herzliche Beziehung zwischen uns Teilnehmern entsteht, auch wenn mich der erste Eindruck bei manchen zunächst Ablehnung empfinden ließ.  Wir wissen nicht, was der andere beruflich tut, wie wohlhabend oder arm er ist, was für ein Auto er fährt, welches Smartphone er benutzt oder wohin ihn sein letzter Urlaub führte. Am letzten Tag fällt mir der Abschied richtig schwer, von den Menschen, mit denen ich mein Erleben dieses besonderen Ortes geteilt habe. Nach dem Frühstück starteten wir ins Lager, um dort den Tag zu verbringen. Wir lernten das Lager im Rahmen von Besichtigungen kennen.
Die Erfahrungen im Lager waren intensiver, als Worte dies je ausdrücken können. Jeden Tag begegneten uns Orte, die das alltägliche Leben im Lager greifbar machten. Vorgelesene Geschichten von Überlebenden ergänzten die Wirkung des Ortes mit seinen Gebäuden, Ruinen und Zäunen. Zunehmend hatte ich Bilder des Lageralltags vor Augen. Aber auch Bilder von den rund 5000 Menschen, die täglich in Viehwaggons angeliefert wurden, um direkt in den Gaskammern ermordet und in den Krematorien verbrannt zu werden.
Und wir hörten inmitten dieser schrecklichen Umgebung auch Geschichten von Menschen, die anderen geholfen haben, die ihre Ration mit anderen geteilt haben, die den Alltag für ihre Mitmenschen irgendwie erträglicher gemacht haben. Irgendwie zeigte mir das, dass unabhängig von der Zukunft die Gestaltung der Gegenwart wichtig ist. Und im Lager wurde bei allem Leiden auch musiziert, gesungen und gelacht … Freude und Leid schließen einander nicht aus. Im Laufe der Tage wurde mir deutlich, dass wir Menschen unabhängig von den Rahmenbedingungen immer Gestaltungsspielräume im Sinne der Menschlichkeit haben. Es gibt immer eine Alternative.
Mit christlichen, jüdischen und buddhistischen Zeremonien haben wir der Toten gedacht, deren Asche mit Lastkraftwagen abtransportiert und in die nahe gelegenen Weichsel geschüttet wurde. Jeden Tag haben wir andere Stellen des Lagers aufgesucht, um die Erfahrungen – auch im Miteinander – zu vertiefen. Unfassbar, dass diese Maschine des Todes von Menschen betrieben wurde. Unfassbar, wozu Menschen fähig sind. Mir fehlen die Worte, um all die Eindrücke zu beschreiben, die die Orte und Artefakte des Lagers in mir geprägt haben. Schließlich verließen wir das Lager am letzten Tag mit einer Abschiedszeremonie.

Nach einem weiteren Tag in Krakau ging es dann wieder nach Hause. Bepackt mit all diesen Eindrücken war die Rückkehr zum Alltag zunächst schwierig. Angesichts des Erlebten wirkten viele Alltäglichkeiten in einem völlig anderen Licht. Langsam ziehen sich die Eindrücke aus dem Alltag zurück und Normalität kehrt wieder ein. Das Retreat begleitet mich allerdings weiter, derzeit auch durch viele Gespräche mit Interessierten und Unterstützern.

Vielen Dank euch, die ihr mich unterstützt habt. Wer weitere Fragen hat, kann mich gerne ansprechen, telefonisch, per Mail oder persönlich.

Euer Jörg

 

Bilder von Christiane Bretz

Ein Gedanke zu „Zen Peacemaker Retreat in Auschwitz – Ein Bericht

  1. Lieber Jörg,

    Vielen Dank, das Du Deine Eindrücke hier geteilt hast. Ich habe vor zwei Jahren am Retreat in Auschwitz teilgenommen und ähnliche Erfahrungen gemacht. Danke das Du diese hier geteilt hast. Mir gefällt es ,wie Du um Spenden gebeten hast, das hsbe ich diesem Umfang mich nicht getraut. Ich hatte Sorge erklären zu müssen warum es mich nach Auschwitz gezogen hat und ich es selber nicht so recht wusste. Wahrscheinlich war es das gesellschaftliche Erbe unser Vorfahren, sas ich in mir trage, dem ich dort nachspüren wollte. Die Gründe der Teilnehmer sind vielfältig und es hat mich sehr berührt im cirlce darüber zu erfahren. Das verrückte ist ja, das die Nachfahren der Opfer und Täter total nett sind und dieser Ort Ausschwwitz auf etwas deutet, das Jenseits des begreifbaren liegt. Vielleicht werde ich noch eimal dorhin fahren auch wenn ich an mancher Stelle am liebsten weggelaufen wäre. Es ist wichtig und richtig einem solchen Ort diese Art des Retreats zu halten, das bestätigt auch seine längeres Bestehen.
    Wie Du sagtest sind Worte nicht das richtige Medium um das zu beschreiben, was dort in diesem Rahmen des Zenpeacemaker Retrets zu erfahren ist.

    Vielleicht treffen wir uns ja mal bei Patrik im Laden oder im Dojo!

    Viele Grüße
    Malte Thormählen

Schreibe einen Kommentar zu Malte Thormählen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert