Pure Kôsan – Zen Vegetarische Küche – Ein Gespräch mit Christiaan Kôsan Degrande

Christiaan Degrande ist Belgier, Niederländisch sprechend, 1954 geboren und Zen-Mönch. Seit vielen Jahren kreuzen sich unsere Zen-Wege immer wieder, vornehmlich bei den Zen-Sesshins mit Meister Roland Yuno Rech in der Grube Louise im Westerwald. Wie ich, ist Christiaan ein begeisterter Koch (Tenzo) und arbeitet aktuell an einem Buch „Pure Kôsan – Zen Vegetarische Küche“. Zeit fur ein kleines Interview…

3 schätze: Christiaan, ich freue mich über die Gelegenheit zu diesem Gespräch. Bevor wir über die Besonderheiten der Zen-Küche sprechen, erzähle uns doch bitte zu Anfang kurz etwas zu Deiner Person und über Deinen Werdegang als Zen-Mönch und Tenzo.

Kôsan: Als Sohn eines belgischen Nato Offiziers lebte ich von 1964 bis 1983 in Siegburg (D). Nach meiner Ausbildung zum Zahntechniker und einer 8-jährigen Tätigkeit in Deutschland kehrte ich nach Belgien zurück, um mich selbständig zu machen. Meine Freizeit und Urlaube verbrachte ich mit Wandern und ging am liebsten in die Berge. Ich las Bücher des Extrembergsteigers Reinhold Messner, über seinen ersten Besuch im Pothala in Lhasa (Tibet), dem großen Tempel des tibetischen Buddhismus. So ist mein Interesse am Buddhismus entstanden und wächst nach und nach.

Irgendwann hatte ich alles erreicht was ich mir gewünscht habe, Familie, eigenes Haus, eigenes Geschäft… dann stellte ich fest, dass dies nicht der Sinn meines Lebens sein konnte, und am Ende des letzten Jahrhunderts landete ich unbewusst in einem Burnout mit all seinen Folgen (Scheidung, Insolvenz …). Auf der Suche nach dem tieferen Sinn meiner Existenz tauchte ich in eine alternative, esoterische und spirituelle Welt ein. Ich fand Arbeit in einem Zentrum für persönliche Entwicklung, wo ich mit Unterstützung feiner Kollegen das Kochen lernte. Gleichzeitig vertiefe ich mich in die buddhistische Philosophie und entdecke den Soto Zen Buddhismus. Schnell wurde beides eins. Was gibt es schöneres als Menschen zu ernähren im Zen-Geist. Gesunde Ernährung, Bio, PermaKultur, all das integriert sich in meinem Schaffen und Sein. Ein neues Leben hatte Gestalt angenommen.

3 schätze: Wir teilen beide dieselbe Leidenschaft, für andere Menschen zu kochen und mögen es, in Gemeinschaft zu essen. Nun schreibst Du mit „Pure Kôsan – Zen Vegetarische Küche“ ein Buch über diese besondere Form des Essens und seiner Zubereitung. Was erwartet uns in diesem Buch und wann wird es erscheinen?

Kôsan: Ich möchte ein allumfassendes Buch machen. Ein Art Nachschlagewerk mit Zen-Texten, über den Geist in der Zen Küche, die Rituale, die Sutren, Rezepte, die Art des Essens, …

Ich weiß, dass dies sehr ehrgeizig ist und dass dies Zeit braucht. Ich lasse mir Zeit aber ich habe eine Website gemacht, auf der man schon einiges nachlesen kann. Vorerst ist dies noch in französisch. (die Idee entstand in der Zeit, als ich im Tempel La Gendronniere (F) war.

Es werden auch kleinere Broschüren herausgegeben. Ich versuche, die erste über die „Guen Mai“ (Reissuppe) im Mai zu veröffentlichen.

3 schätze: Wie wählst Du Deine Speisen aus und was inspiriert Dich besonders, Deine Art des Kochen zu praktizieren?

Kôsan: Inspiration finde ich überall. Bücher, Fernsehen, schöne Fotos, bei Kollegen und, und, und. Dann frage ich mich, wie ich dies, auf eine schonende und einfache Weise für eine größere Gruppe machen kann. Dabei schaue ich mir auch an, was mir die Jahreszeit vor Ort zu bieten hat, Bio- und möglichst aus Permakultur. Es soll ausgewogen sein, geschmackvoll, farbenfroh aber einfach gemacht und möglichst gut nach zu machen sein.

“Kochen mit unser Buddha-Natur“

3 schätze: Meister Dogen spricht im Tenzo Kyokun, den Anweisungen für den Koch, von den drei Herzen als Haltung des Kochs in einer Klostergemeinschaft. Wie fließen das dort beschriebene freudige Herz, das alte Herz und das grosse Herz in Deine Praxis und die Zubereitung der Mahlzeiten ein?

Kôsan: Wenn man das Tenzo Kyokun gründlich liest und wieder liest, merkt man, dass diese metaphorische Empfehlungen, Richtlinie für das Leben sind. Wenn man sie integriert, in sein Leben und die Art des Kochens, dann wird es Leidenschaft. Obwohl es zum Erklären sehr komplex ist, ist es in der Ausführung einfach, weil es natürlich ist.

Man kann sagen “Kochen mit unser Buddha-Natur“, “Kochen mit jenseitigem Geist”, mit Herz und Seele und mit Gefühl und Mitgefühl für alles was uns umgibt.

3 schätze: Das Einnehmen der Mahlzeiten ist in einer Zen-Gemeinschaft ein eigenes Ritual und erscheint manchen Menschen oft kompliziert und undurchsichtig. Kannst Du z.B. etwas über das Essen mit mehreren Schalen und die Rezitationen sagen? Welchen Wert gibst Du dieser formalen Art des Essens?

Kôsan: Das rituelle Essen erscheint tatsächlich manchen Menschen oft kompliziert und undurchsichtig. Wenn wir wissen, warum wir so essen, ist es ziemlich einfach. Es ist ein traditionelles Ritual aus der japanischen Soto-Zen-Praxis, das seine Logik in jeder Geste findet. Es spielt keine Rolle aus wievielen Schüsseln wir essen, der Geist in dem wir essen, ist wichtig.

Aus drei Schalen zu essen, ist in vielen Zen Sangha’s Tradition. Es ist eine Handlung, die in jeder Geste Aufmerksamkeit verlangt. Und das ist es, was es schwierig machen kann; die Aufmerksamkeit in dem, was wir tun, in dem, was wir essen, zu behalten.

Die Rezitationen können uns helfen bewusster zu sein. Essen ist sich ernähren; nicht nur körperlich, es kann auch geistig sein. Die Qualität unserer Ernährung trägt mit dazu bei wie wir leben.

3 schätze: Bernie Glassman hat mal gesagt: „Jeder von uns kann der Koch seines eigenen Lebens sein“. Welche Verbindungen siehst Du in der Praxis als Tenzo und dem alltäglichen Leben?

Kôsan: Das Leben ist wie Kochen. Finde die richtigen Zutaten, behandle sie mit Mitgefühl und Respekt, wasche sie, teile sie in Portionen auf, setze sie kreativ zusammen und mische sie mit gut ausgewählten Gewürzen und serviere sie mit großer Sorgfalt. Dann kannst Du in Freude und Harmonie mit dem, was ist, essen (leben).

3 schätze: Seit vielen Jahren biete ich mit der Monks Kitchen bei 3 schätze eine offene Küche für wechselnde Gemeinschaften an, in der Menschen auch einen Hauch von Zen erfahren können. Wirst Du in Zukunft in erster Linie für Zen-Gemeinschaften und während Sesshins kochen oder bietest Du Deine Künste auch anderweitig an?

Kôsan: Im Moment koche ich oft auf Sesshins (vor allem in Belgien, Frankreich und Deutschland) aber manchmal auch für andere Gruppen außerhalb des Zen. Das erfordert eine Menge Energie aber es macht auch Riesen Spaß.

Die Zukunft wird zeigen, wo der Weg hingeht. Ich schaue nicht zu sehr in die Zukunft…

3 schätze: Herzlichen Dank für dieses Interview.

 

Kontakt:

Christiaan Kôsan Degrande
www.purekosan.com
E-Mail: kosan@skynet.be

 

„Ein Meer aus rosa Blüten“ – Ein Interview mit Victoria Harlos von Print & Paint

Victoria Harlos bietet mit Print & Paint hochwertige Leinwanddrucke, Drucke auf Alu-Dibond oder Acryl-Glas sowie individuelle Bildbearbeitungen und Grafik-Design an.
Mit ihrem Laden und ihrem herzlichen Engagement ist sie eine Institution in der Bonner Altstadt. So hat sie die jährliche Kirschblüte zu einer Attraktion und Bonn bis nach Japan hin bekannt gemacht. Nach 13 Jahren in der Heerstraße ist Victoria mit Print & Paint seit dem 07.01.2020 in der „Breite Straße 65“ zu finden. Zeit für ein Interview…

3 schätze: Liebe Victoria, Du bist für Bonn sowas wie die Kirschblüten-Queen und Dein Laden in der Heerstr. war, mit seinen unzähligen gross- und kleinformatigen Kirschblütenbildern, allgemein bekannt und ein toller pinker Farbklecks in der Bonner Altstadt. Nun bist Du umgezogen und hast, nur 300 Meter entfernt, in der Breite Str. 65 ein neues Quartier bezogen. Wie ist es dazu gekommen?

Victoria Harlos: Lieber Patrick, vielen Dank für Deine Einladung und für das Interview.
Ja, wie kam es dazu, dass ich umziehen musste?
Ich habe mich nicht freiwillig zu diesem Schritt entschlossen. Leider wurde das Haus in der Heerstraße vor drei Jahren verkauft. Es ist ein ziemlich altes Haus, ich glaube Anfang des 20. Jhdt. und so langsam werden große Sanierungsarbeiten notwendig. Das Dach muss neu gemacht werden und wenn man alte Häuser modernisiert muss man nach den neuen Brandschutzrichtlinien sanieren. Bedauerlicherweise hat die hintere Wohnung keinen Brandschutz, daher wird nun der Laden mit der hinteren Wohnung zusammengefügt. Aus 55 m² werden nun 110 m² gemacht. Leider wird sich die Miete auch entsprechend anpassen und auch wenn der Vermieter es gerne gesehen hätte, dass ich bliebe, war mir das dann doch zu groß und zu teuer. Der Auflösungsvertrag kam für mich aber doch ziemlich plötzlich und ich hatte nur zwei Monate Zeit, um etwas Entsprechendes und Bezahlbares zu finden.

3 schätze: Sicherlich eine emotionale Zeit?!

Victoria Harlos: Ja, es war schon eine emotionale Achterbahnfahrt. Eine Selbständigkeit ist ja sowieso nicht immer einfach und die Anforderungen werden immer höher. Sollte ich nach dreizehn Jahren aufhören? Oder nach dreizehn Jahren umziehen? Wollte ich das noch so wie bisher weitermachen?
All diese Gedanken habe ich mir gemacht, während ich den Betrieb am Laufen hielt. Das Weihnachtsgeschäft stand in den Startlöchern und ich habe mich parallel nach Ladenlokalen umgeschaut. Aber wo wollte ich hin? In Beuel macht das z.B. mit all den Kirschblütenbildern keinen Sinn. Ich habe viel mit meinen Kollegen von den anderen Geschäften in der Altstadt geredet. Wir verstehen uns gut und alle waren geschockt und haben versprochen sich umzuhören. Ich hatte das Gefühl, dass alle mir ein Eckchen frei räumen würden, nur damit ich in der Altstadt bliebe.
Über diese große Unterstützung bin ich sehr dankbar. Das hatte ich so gar nicht erwartet und für möglich gehalten.

3 schätze: Und wie hat sich das dann mit der Breite Str. 65 ergeben?

Victoria Harlos: Andrew von Love your Local hatte dann vorgeschlagen in die Breite Str. 65 zu gehen. Seit Mai 2019 residiert dort LudwigvanB. Mirko kreiert aktuell ein Label mit dem Konterfei von Herrn Beethoven. Da er das nebenberuflich mit seiner Familie zusammen macht, war noch viel Platz im Ladenlokal, den er nicht benötigt. Und wie das halt im Alltag so ist, wenn man Job und Familie hat, kommen manchmal Termine dazwischen und sie konnten nicht immer zuverlässig den Laden öffnen.
Wir haben uns zusammengesetzt und darüber geredet, was ich brauche. Und so konnte ich zur Untermiete in das Geschäft einziehen.

Kirschblüte und Beethoven

Wir finden alle, dass die Kirschblüte und Beethoven gut zusammenpassen.
Ich habe wieder Raum für meine Werkstatt und Platz für meine Kirschblütenbilder.
Natürlich ist es anders als vorher. Ich muss mich daran gewöhnen, dass ich weniger Platz habe und ich mich absprechen muss.
Aber ich kann weiterhin meine Kunden bedienen, die ihre eigenen Wunschmotive als Bild haben möchten, kann eine Auswahl an Kirschblütenbildern präsentieren, mache mein Grafikdesign und die Planung der aktuellen Kirschblütensaison.
So, wie es ist, ist es also das Beste für alle. Nur muss ich mich noch daran gewöhnen 🙂
Der Menschen ist ein Gewohnheitstier und Veränderungen fallen mir nicht so leicht.
Doch ich sehe es auch als Chance offener zu werden, aus festgefahren Bahnen auszutreten und Dinge aus einer mir neuen Perspektive zu betrachten.
Eigentlich sollte man immer offen für Veränderungen sein, um flexibel zu bleiben und auch andere Sichtweisen in seinem Denken zu berücksichtigen.

3 schätze: Jedes Jahr im April erblühen die Kirschblüten und die Menschen strömen in die Altstadt, um diese Pracht zu bewundern. Als Rahmenprogramm zur Kirschblüte werden Lesungen, Musikevents, Kurse, Aufführungen, Fotowettbewerbe, Führungen durchs Viertel etc. angeboten. Wer kann da mitmachen?

Victoria Harlos: Ja, seit drei Jahren machen wir im Rahmen der blühenden Kirschblüten die Veranstaltungsreihe „Zeit der Kirschblüten“. Jede*r Ladeninhaber*in der Bonner Altstadt darf daran teilnehmen, je mehr desto besser.
Um den Besucherstrom zu entzerren, aber auch um den Besuchern etwas zu bieten, haben wir uns überlegt, dass jeder Laden eigenverantwortlich eine Veranstaltung anbietet. Neben dem Flohmarkt, der dieses Jahr am 04.04.2020 stattfinden wird, sind die kleinen Veranstaltungen wirklich eine nette Abwechslung und sie werden auch gerne angenommen.
Wir sind gerade mitten in der Planung und ich bin schon ganz gespannt auf die Ideen von den Kolleg*innen. Ich kann jetzt schon mal verraten, dass es einige interessante Führungen geben wird. Mitte/Ende März werden die Veranstaltungen auf www.kirschbluete-bonn.de veröffentlicht.

3 schätze: Die Kirschblüte ist ja bei Asiaten, Japanern und Koreanern, sehr beliebt. Viele kennen die Heerstr. in Bonn. Was denkst Du, wieso gerade die Kirschblüte in der Bonner Altstadt eine fast weltweite Bekanntheit erreicht hat?

Victoria Harlos: Das ist eine interessante Frage und sicherlich gibt es mehrere Faktoren, die zur Bekanntheit der Kirschblüte beigetragen haben.
Als ich vor dreizehn, fast vierzehn Jahren mein Geschäft in der Heerstraße eröffnet habe, wusste ich zum Einen überhaupt nichts von der Kirschblüte und zum Anderen krähte kein Hahn danach. Ich erinnere mich noch genau, wie ich an einem Frühlingstag mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhr und in die Heerstraße einbog. Der allererste Anblick der blühenden Kirschblütenallee war atemberaubend und so imposant, dass ich fast vom Fahrrad fiel. „Was ist das denn?“ hab ich mich gefragt, „Um Gottes Willen, was für eine schöne Pracht.“ So etwas hatte ich noch nicht gesehen. Im Laufe des Tages nahm ich dann auch einige Fotografen mit richtig teuren Kameras und riesigen Objektiven wahr. Die Straße war demnach schon 2006/2007 ein Geheimtipp für Fotografen.
Damals wurde ja noch nicht so viel mit dem Handy fotografiert. Es war ziemlich
angenehm in dieser Zeit die Kirschblüten zu fotografieren. Man hat Rücksicht aufeinander genommen, damit jeder die Gelegenheit wahrnehmen konnte, dass beste Foto zu schießen. Da ich so viele Fotografen gesehen habe, kam mir damals die Idee zu meinem Kirschblüten-Fotowettbewerb. Dies war für mich auch eine Marketingaktion, um meinen neuen Laden für Fotodrucke auf Leinwand bekannter zu machen.
Ich habe dann im Folgejahr, also 2008, den Wettbewerb mit Plakaten, Facebook-Post etc. beworben. Und dies habe ich dann die nächsten Jahre so fortgeführt.
Ich habe viele Presseberichte an die lokalen Zeitungen geschickt, die das damals eher nicht veröffentlichen wollten, aber hin und wieder gab es dann doch einen kleinen Hinweis in den Zeitungen auf den Wettbewerb und auf die Kirschblüten.
2011 war dann das erste Fernsehinterview in der WDR Lokalzeit. Irgendwann hat sich dann auch mal der General-Anzeiger gemeldet und darüber berichtet. Versierte und bekannte Fotografen haben am Wettbewerb teilgenommen.

3 schätze: Ich schätze, die „neuen Medien“ pushen das Ganze auch ganz schön…

Victoria Harlos: Ja, viele posten Fotos von der Straße auf den sozialen Medien und durch liken und teilen wurde die Bekanntheit immer größer. Jeder hat auch seine eigenen Follower und Bekanntheit und so wurde dann die Kirschblüte in der Bonner Altstadt Schritt für Schritt bekannter. Ich habe gehört, dass die Altstadt auch in japanischen Reiseführern zu finden sei.
Seit fünf Jahren, seitdem Instagram präsenter ist, handelt es sich bei der Kirschblüte der Bonner Altstadt um einen social-media-Tourismus-Hotspot.
Mit dem Smartphone werden Fotos und Selfies geschossen, die dann direkt auf Instagram etc. hochgeladen werden. Bei einigen Besuchern handelt es sich um Influencer mit einer enormen Reichweite. Und da man mittlerweile günstig reisen kann, kommen die Leute von überall her, um sich eine geballte Ladung rosa, Harmonie und Frühlingsgefühle abzuholen. Immer wieder, jedes Jahr aufs Neue, ein imposanter Eindruck.

3 schätze: Viele Menschen freuen sich über die Zeit der Kirschblüte, die immer eine ganz besondere Zeit des Jahres ist. Andere sind auch genervt von soviel Rummel und den Touristenströmen. Es gab sogar mal Drohungen, Anschläge auf die Kirschbäume zu verüben. Wie stehst Du zu dieser Kritik?

Victoria Harlos: Wir nehmen die Kritik ernst und plädieren auf Flyern und im Internet für gegenseitige Rücksichtnahme. Die Drohungen und der Vandalismus der vergangenen Jahre sind auf einzelne Personen zurückzuführen, die aber nicht das Gefühl der Altstädter widerspiegeln. Leider ist solch eine Aktion immer lauter als all die positiven Resonanzen die wir haben. Die Medien berichten halt immer mehr
über Negatives als über Positives. Bedauerlicherweise ist unsere Gesellschaft so gestrickt, dass man an negativen Skandälchen hängenbleibt und das Positive für gegeben und nicht berichtenswert erachtet.
Gemeinsam mit der Stadt Bonn haben wir nach Lösungen gesucht, um den Ansturm für die Anwohner erträglicher zu gestalten. Wir haben Schilder aufgestellt, Durchfahrtverbot für Reisebusse, Bürgerbriefe der Stadt Bonn, tägliche Müllbeseitigung von Bonnorange, Toiletten werden aufgestellt und auch die Veranstaltungen sollen den Besucherstrom entzerren. Wenn man bedenkt wie viele Menschen dann tatsächlich in die Altstadt kommen finde ich es fantastisch wie harmonisch und friedvoll alles ist. Natürlich gibt es immer ein paar wenige negative Momente, aber diese sind gering im Verhältnis zur der Masse der Menschen, die durch die Altstadt geht.
Und ja, man kann während der drei Wochen der Blüte nicht mal schnell mit dem Fahrrad oder mit dem Auto wohin fahren. Aber darauf kann man sich ja einstellen. Es sind ja maximal nur drei Wochen im Jahr. Es wird immer Leute geben, die sich beschweren. Aber wie Du siehst versuchen wir unser Bestes das Ereignis Kirschblüte für jeden so schön wie möglich zu gestalten. Auch für uns und für die Stadt Bonn, etc. kam die Bekanntheit plötzlich und wurde nicht intentionell, mit diversen  Marketingstrategien, forciert. Wir müssen uns an die Bedürfnisse aller ran tasten und von Jahr zu Jahr entwickeln wir uns weiter.

„Mandalas harmonisieren ein Ungleichgewicht im Raum und ersetzen fehlende Elemente“

3 schätze: Neben den vielen Kirschblütenbildern hast Du natürlich auch andere Motive, wie z.B. Mandalas im Programm. Diese Mandalas, die Du auf Grundlage von Pflanzen und Blüten erstellt hast und als Photodruck auf MDF anbietest, sind ein echter Hingucker. Welche Bedeutung haben Mandalas für Dich?

Victoria Harlos: Für mich erzählen Mandalas Geschichten. Sobald man ein Mandala eingehender betrachtet, nimmt man unterschiedliche Formen, Muster und Figuren wahr. Sobald ich z.B. gegenständliche Figuren erkannt habe, formiert sich in meinem Kopf direkt eine Geschichte. Ich sage immer, Mandalas erwecken Deine Kreativität, denn genauso nehme ich es wahr. In einem Mandala erkenne ich z.B. eine Elfe und einen Krieger oder Kobold und dann frage ich mich, was möchten die beiden mir erzählen? Wofür stehen Elfen und Krieger? Welche Schwingung erzeugt das Bild? Interessant ist es auch, dass ich die Elfen und Krieger in einem Mandala erkenne, dass aus einem Waldfoto entstanden ist und eben nicht aus einem Foto z.B. einer Pfingstrose. Dann frage ich mich, ob Elfe, Krieger oder Kobold Waldbewohner sind. Und so entsteht ein Märchen, eine Geschichte. Und bei meinem nächsten Waldspaziergang erinnere ich mich daran, dass der Wald mir auch eine andere, mystischere Seite gezeigt hat. Klingt das jetzt seltsam? 🙂

3 schätze: Beschäftigt Dich jedes Mandala auf diese Weise?

Victoria Harlos: Es geschieht schon bei vielen Mandalas. Nicht jedes räsoniert positiv mit mir, aber die meisten sprechen mich schon in dieser beschriebenen Art und Weise an. Du musst es aber auch zulassen können. In der Hektik des Alltags wirst Du wahrscheinlich oft nur irritierende Muster erkennen. Aber deswegen sind Mandalas ja auch schon seit Jahrtausenden eine Meditationshilfe. Vertiefe dich einfach in das Zentrum des Mandalas und schau mal was passiert. Was es in dir auslöst? Vielleicht ist es ja auch nur die Farbe, die dich anspricht. Es muss ja nicht immer ein Geschichte daraus entstehen, aber es kann. Manchmal berührt ein Mandala auch nur mein Herz ohne Worte.

Ein weiteres Merkmal in der Arbeit mit den Mandalas ist die Betrachtung von Details.
Du gehst immer tiefer und erkennst immer wieder neue Details in einem Bild. Ich habe beobachtet, dass ich auch im Alltag eher in die Tiefe gehe. Ich gebe mich nicht mit oberflächlichen Antworten zufrieden, sondern gehe tiefer in die Materie. Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Mitgefühl wird tiefer. Oder im Alltag – man nimmt viel mehr wahr, man sieht mehr. Ich habe gelernt meinen Blick zu fächern und nehme mit allen Sinnen meine Umgebung wahr. Jeder Umstand, jeder Mensch, alles hat ja mehr als nur eine Ebene. Mit der Arbeit mit den Mandalas habe ich gelernt alles etwas eingehender und detaillierter zu betrachten.

3 schätze: Die Mandalas sind auch bei 3 schätze zu erwerben. Ich freue mich sehr über Deine Entscheidung, mit Deinen Mandalas die 3 schätze Aktion „Eine Ecke dieser Welt erhellen“ zu unterstützen. So ist jeder Kauf eines Mandalas bei 3 schätze gleichzeitig auch eine Spende an 3 schätze.

Victoria Harlos: Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Meine Mandalas sollen Licht in die Welt bringen. In deine eigene Welt, sobald du ein Mandala erwirbst und in die große Welt. Ich finde es wunderbar, dass Du Patrick, auch diese Vision hast die Welt zu erhellen und den Raum dafür gibst. Ich freue mich, wenn ich mit diesem Angebot dazu beitragen kann ein Licht in einer Seele zu entfachen. Und diese Seele hat dann vielleicht auch die Kraft und die Inspiration dazu ein weiteres Licht zu entfachen. Und so geht es dann weiter und weiter für eine liebevolle Welt, wo wir alle wieder fühlen,
dass wir alle miteinander verbunden sind. Tue ich jemanden anderen etwas Gutes, so tue ich mir auch etwas Gutes. So beginnt Heilung. Ich hoffe und ich versuche täglich, auch in meinem Geschäft für die Heilung der Welt beizutragen. Mal gelingt es mir mehr, mal weniger, aber jeder sollte versuchen ein bisschen an der Heilung der Welt beizutragen, so wie er*sie kann.

3 schätze: Herzlichen Dank für Deine Unterstützung und dieses Gespräch.

Victoria Harlos: Vielen, vielen Dank für dieses Gespräch, Patrick 🙂

Kontakt:
www.printandpaint.de
www.kirschbluete-bonn.de

Der Weg zum Wesentlichen – Ein Gespräch mit Astra Schönke

3 schätze: Liebe Astra, erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Webseite, die seit Anfang Oktober 2019 online ist. Durch Deinen Eintrag auf der Webseite des Netzwerk Buddhismus Bonn, kam mir die Idee, ein kleines Interview zu führen. Mit WEG ZUM WESENTLICHEN bietest Du eine professionelle Begleitung bei beruflichen und privaten Herausforderungen an. Dabei verbindest Du eine lösungsorientierte Beratung mit einer Synthese aus buddhistischem Geistestraining und westlicher Psychologie. Erzähle doch zu Anfang unseres Gesprächs kurz etwas von Dir.

Astra Schönke: Mich haben immer schon die „Gesetze des Lebens“ fasziniert. Was macht das Leben aus? Wie werde ich glücklicher? Und welche Wege gibt es aus dem Leid? Darauf habe ich Antworten gesucht – und gefunden. Dies vor allem im Buddhismus, mit dem ich mich seit Beginn der 90er Jahre intensiv beschäftige. Mein Weg spiegelt dies wieder: Ich bin Juristin und zudem Psychologische Beraterin, Therapeutin für Essentielle Psychotherapie (Buddhistische Psychologie) sowie zertifizierte Coach.

Als Juristin habe ich in der obersten Bundesverwaltung viele spannende berufliche Einblicke in nationale wie internationale Strukturen bekommen. Im Buddhismus geht es um die inneren Gesetze – unsere Weisheit, die jeder Mensch auf sein eigenes Leben anwenden kann. Mit COACHING AUF DEM WEG ZUM WESENTLICHEN bringe ich diese Erfahrungen zusammen.

3 schätze: Was denkst Du, ist das Wesentliche?

Astra Schönke: Jeder Mensch bestimmt selbst, was für ihn wesentlich ist. Häufig sind es unsere Beziehungen zu anderen Menschen, berufliche Zufriedenheit oder eine tiefe Sehnsucht nach innerer Gelassenheit und einem sinnerfüllten Leben. Unser Leben ist kostbar – und es ist kurz. In einer sich schnell verändernden Welt wird es immer schwieriger, sich auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Dazu müssen wir immer wieder innehalten und unsere Prioritäten klären. Genau hier kann ein individuelles Coaching hilfreich sein.

Für mich ist der Weg zum Wesentlichen ganz klar meine buddhistische Praxis, die sich auf alle Bereiche meines Lebens auswirkt. Der Buddhismus ist keine Religion im klassischen Sinne, sondern ein Übungsweg. Er hat sich für mich als verlässliche Orientierung im Auf und Ab des Lebens bewährt. Wesentlich ist für mich, ethisch zu handeln sowie im Laufe meines Lebens weiser und mitfühlender zu werden. Mit einem Augenzwinkern kann ich sagen: Das macht nicht nur mich, sondern auch mein Umfeld glücklicher.

3 schätze: Welche Form des Coachings nutzt Du und wie genau arbeitest Du mit den Menschen, die zu Dir kommen?

Astra Schönke: Ich biete in meinem Praxisraum in Bonn am Rhein SYSTEMISCHES COACHING AUF BASIS DES BUDDHISTSICHEN GEISTESTRAININGS an. Coaching ist eine wirksame Kurzzeit-Begleitung. Es richtet sich an Menschen, die sich bei privaten und beruflichen Herausforderungen, in Krisen und Konfliktsituationen unterstützen lassen möchten. Dabei arbeite ich lösungsorientiert, integriere westliche Psychologie und buddhistische Perspektive. Die buddhistische Perspektive gibt eine individuelle Orientierung über die konkrete Situation hinaus. Dies fördert die langfristige Befreiung aus tiefen inneren Mustern, zum Beispiel den Ausstieg aus negativen Gedankenspiralen, und führt zu mehr innerer Freiheit.

Meine Kurzformel ist: VERSTEHEN – ERMUTIGEN – UMSETZEN

Ich unterstütze meine Klienten wertschätzend und fokussiert dabei, ihre aktuellen Themen gezielt anzugehen und sich dabei auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren. Coaching ist ein Raum für neue Perspektiven – eine Atempause für gestresste Menschen – und vieles mehr. Gemeinsam mit meinen Klienten bringe ich die Dinge auf den Punkt. Klarheit ist ein Kompass für alle Lebenslagen.

3 schätze: Welchen Stellenwert hat buddhistische Praxis in Deinem Leben und wie siehst Du den buddhistischen Ansatz in Deiner Arbeit?

Astra Schönke: Meine buddhistische Praxis unterstützt mich täglich wie ein inneres Lächeln und macht mich wacher. Dabei praktiziere ich Buddhismus traditionsübergreifend, fühle mich aber im Theravada besonders zu Hause. Das Logo meines Coachings WEG ZUM WESENTLICHEN erinnert daran: Es integriert das Symbol des Dharma-Rades, des achtfachen Übungsweges im Buddhismus.

Im Coaching begleite ich Menschen mit oder ohne buddhistische Orientierung. Elemente der Achtsamkeit, Reflexion und Meditation können für viele Menschen hilfreich sein. Ich sage es mit einem Zitat von Ajahn Brahm, dem international bekannten buddhistischen Lehrer:

„Dein wahres Zuhause ist nicht das Haus, in dem du wohnst, sondern die Ruhe und der Frieden in deinem Herzen.“

3 schätze: Herzlichen Dank für dieses Interview und viel Erfolg mit Deiner Arbeit…

Weitere Infos und Kontakt:

A. Schönke Coaching
Weg zum Wesentlichen
Wachsbleiche 8-9
53111 Bonn
praxis@weg-zum-wesentlichen.de
Tel.: 0172 – 40 16 706